
Schrift
- a
- A
- A+
Brustzentrum
Das interdisziplinäre Zentrum ermöglicht die enge fachübergreifende Zusammenarbeit sämtlicher an der Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs beteiligten Experten. Vereint unter einem Dach arbeiten die Spezialisten aus den Fachbereichen – Gynäkologie, Chirurgie, Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie, Palliativmedizin, Nuklearmedizin, Physiotherapie und Anästhesie/Schmerztherapie – aktiv Hand in Hand mit dem Ziel, jedem einzelnen Patienten die beste Therapie auf höchstem medizinischem Niveau zukommen zu lassen.
Leistungsspektrum
Diagnostische Schwerpunkte
- Gewebeprobe-Untersuchung (Biopsie)
- die Wächterlymphknoten-Entfernung (Sentinel Node Biopsie)
- Blutprobe-Untersuchung
- hochauflösender Brustultraschall
- Ultraschall (Sonographie)
- Mammographie
- Röntgenuntersuchung
- Computertomographie (CT)
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Stereotaktische Lokalisation
Therapeutische Schwerpunkte
- Brustkrebsoperationen
- Brustrekonstruktion
- Chemotherapie
- Strahlentherapie
- Genetische Beratung
- neue Behandlungsmethoden wie Antikörpertherapie
- Hormonbehandlungen
- Studien
Sprechzeiten und Organisation
Sprechzeiten
Tägliche Sprechstunde. In dringenden Fällen ist eine kurzfristige Terminvergabe möglich.
Von der Patientin mitzubringen:
- Einweisungsschein
- Mammographie und -sonobilder/befunde, MRT-Befunde, CD´s
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
- Möglichst viele Fälle werden von den Vertretern der beteiligten Fachdisziplinen bereits präoperativ diskutiert
- Der weitere Therapieverlauf wird verbindlich festgelegt (protokollarische Dokumentation für die Patientenakte)
- Teilnahme der einweisenden Ärzte
Weiterer Verlauf nach der Therapie
Nachsorge durch die einweisenden Ärzte in engem Austausch mit dem Brustzentrum.
Wenn Sie weitere Fragen und Anregungen zur Organisation des Brustzentrums haben, wenden Sie sich bitte an die Oberärztin der Frauenklinik Rebecca Stenske, Tel.: (05141) 72-5585.
Aktuelle Studien
Axsana
Registerstudie zur Bewertung verschiedener Leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla nach neoadjuvanter Chemotherapie.
BCP - Breast Cancer in Pregnancy
Prospektive und Retrospektive Register Studie bei jungen Frauen mit Brustkrebs in der Schwangerschaft (<40Jahre)/ohne Schwangerschaft als Vergleichskohorte.
BMBC
Registerstudie zur Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen bei Mamma-CA
OPAL
Tumor-Register für weibliche und männliche Patienten mit entweder frühem Mamma-CA (Opal-EBC) und einer geplanten neoadjuvanten /adjuvanten systemischen Therapie oder mit einem fortgeschrittenen Mamma-CA (Opal -ABC) mit einer Behandlung in der Erstlinientherapie. Optionale Teilnahme an der Befragung zur Lebensqualität.
PreCycle
Orale Therapie mit Palbociclib (Ibrance- CDK4/CDK6 Inhibitor) plus Aromatasehemmer Fulvestrant bei fortgeschrittenen Mamma-CA. Zusätzliche App CANKADO zur Befragung der Lebensqualität/ monatl. Fragebogenprojekt Optionale Teilnahme an weiteren genetischen Untersuchungen.
Ribanna
Orale Therapie mit Ribociclib (Kisqali- CDK4/CDK6 Inhibitor) plus Aromatasehemmer oder Fulvestrant bei fortgeschrittenen Mamma-CA in der Erstlineintherapie. Optional Teilnahme an Befragung zur Lebensqualität.
Gepar Douze
Neoadjuvante Chemotherapie plus Atezolizumab (Antikörpertherapie) oder Placebo, bei Triple negativen Brustkrebs. Gefolgt von adjuvanter Therapie mit Atezolizumab oder Placebo über insgesamt 1 Jahr Therapiedauer.
Chaplin
Untersuchung des Einflusses von eHealth Monitoring auf das Gesamtüberleben von Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem tripel negativen Mammakarzinom unter Erstlinientherapie mit Atezolizumab (Antikörpertherapie) in Kombination mit Chemotherapie.
Perform
Bewertung der Wirksamkeit einer endokrinbasierten Kombinationstherapie mit Palbociclib (Ibrance) in der Behandlung von Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierten Mammakarzinom in der Erstlinie.
Stand 07/2021
Suchen

Ansprechpartner
Chefarzt
Dr. med. Michael Berghorn Tel.: 05141 72-1151 Fax: 05141 72-1159 michael.berghorn(at)akh-celle.de
Ansprechpartnerin
Oberärztin
Wiebke Fründt Tel.: 05141 72-1151 Fax: 05141 72-1159