Funktionen des Patientenportals

Mit der Online-Terminvergabe steht Ihnen nicht nur eine schnelle und flexible Möglichkeit zur Buchung zur Verfügung. Das neue Patientenportal bietet darüber hinaus praktische Funktionen, die Sie bei der Vorbereitung, Organisation und Verwaltung Ihrer Gesundheitstermine unterstützen. So behalten Sie jederzeit den Überblick – einfach, sicher und bequem.

Aufgabenverwaltung
Bereiten Sie sich stressfrei auf Ihren Arztbesuch vor: Wichtige To-dos und Unterlagen behalten Sie jederzeit im Blick.

Erinnerungsfunktionen
Ob Termine oder Dokumente – automatische Erinnerungen sorgen dafür, dass nichts vergessen wird.

Gesundheitsdaten sicher verwalten
Speichern und organisieren Sie Ihre Gesundheitsinformationen an einem geschützten Ort – auch für Familienmitglieder.

Profile einfach wechseln
Verwalten Sie mehrere Personen bequem in einem Portal und wechseln Sie mit wenigen Klicks zwischen den Profilen.

FAQ – Häufige Fragen

Brauche ich eine Einweisung oder Überweisung?

Ja, Sie benötigen entweder eine Einweisung oder eine Überweisung – das hängt vom jeweiligen Termin ab!

  • Einweisung: Stellt Ihr Haus- oder Facharzt aus, wenn Sie für eine stationäre Behandlung ins Krankenhaus aufgenommen werden sollen.
  • Überweisung: Benötigen Sie, wenn Sie im Krankenhaus ambulant behandelt werden, z. B. bei einem Spezialisten oder für eine ambulante Operation.

Was ist der Unterschied zwischen Hausarzt und Facharzt?
  • Hausarzt: Erste Anlaufstelle für alle allgemeinen Gesundheitsfragen, kennt Ihre Krankengeschichte und koordiniert weitere Behandlungen.
  • Facharzt: Hat sich auf ein bestimmtes medizinisches Gebiet spezialisiert (z. B. Chirurgie, Hautkrankheiten, Urologie).

Welche Unterschiede gibt es zwischen gesetzlich, privat und zusatzversichert?
  • Gesetzlich versichert: Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten der notwendigen Behandlung. Erwachsene zahlen im Krankenhaus 10 € pro Tag (maximal 28 Tage im Jahr). Wahlleistungen wie eine Chefarztbehandlung oder ein Ein-/Zweibettzimmer sind nicht enthalten.
  • Privat versichert: Sie können Arzt und Klinik meist frei wählen und haben – je nach Vertrag – Anspruch auf Wahlleistungen wie eine Chefarztbehandlung oder ein Einbettzimmer.
  • Stationäre Zusatzversicherung: Gesetzlich Versicherte können zusätzliche Leistungen (z. B. bessere Zimmer, Chefarztbehandlung) über eine private Zusatzversicherung absichern.
  • Ambulante Privatversicherung: Diese ermöglicht es gesetzlich versicherten Personen, medizinische Leistungen wie ein Privatpatient zu erhalten.
  • Selbstzahler: Tragen alle Kosten der Behandlung selbst.

Was ist eine Privatsprechstunde?

In einer Privatsprechstunde werden Leistungen angeboten, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen werden.

  • Privatversicherte: Die Abrechnung erfolgt direkt mit dem Patienten.
  • Gesetzlich Versicherte: Können die Leistung als Selbstzahler nutzen (Kosten nach GOÄ).

Was bedeutet „ambulant“ und „stationär“?
  • Ambulant: Sie kommen zur Untersuchung oder Behandlung ins Krankenhaus und gehen anschließend wieder nach Hause.
  • Stationär: Sie bleiben für eine Behandlung oder Operation im Krankenhaus und übernachten dort.

Was ist eine allgemeine Sprechstunde?

Die allgemeine Sprechstunde ist der reguläre Termin, bei dem Patienten untersucht, beraten oder behandelt werden.


Was ist eine koloproktologische Sprechstunde?

In dieser Spezialsprechstunde werden Erkrankungen des Dick- und Enddarms sowie des Afters behandelt, z. B. Hämorrhoiden, Fisteln oder Stuhlinkontinenz.


Wie lange im Voraus kann man Termine buchen?

Termine können 180 Tage im Voraus gebucht werden.


Wie finde ich den richtigen Bereich im Krankenhaus?
  • Erdgeschoss (EG): direkt ebenerdig erreichbar.
  • Obergeschoss (OG): Etagen über dem Erdgeschoss.
  • Untergeschoss (UG): Etagen unterhalb des Erdgeschosses, teilweise unterirdisch.

(Hinweis: Einen Lageplan mit genauen Wegbeschreibungen finden Sie im Internet unter https://www.akh-celle.de/patienten-zugehoerige/vor-dem-aufenthalt/anreise-parken)


Sie können eine Frage nicht finden?

Schicken Sie gerne eine E-Mail an terminservice@akh-celle.de! Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen schnellstmöglich.

Telefonischer Terminservice

Telefonische Terminvergabe weiterhin möglich

Sie erreichen unseren Terminservice selbstverständlich auch weiterhin wie gewohnt unter 05141 72 72 72.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.