AKH Home Page

Schrift

  • a
  • A
  • A+

Klinik für Gastroenterologie

Die Klinik für Gastroenterologie ist Zentrum zur Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen der Verdauungs- und Stoffwechselorgane(einschließlich Leber und Bauchspeicheldrüse), der Ernährungs- und Stoffwechselmedizin inklusive Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ I und II) sowie aller fachspezifischen Krebserkrankungen, die im von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Darmkrebszentrum behandelt werden. Alle Behandlungen erfolgen nach den neuesten weltweit verfügbaren medizinischen Behandlungsstandards.

Klinik-Schwerpunkte

Breite klinisch-internistische Diagnostik aller internistischer Erkrankungen, allgemeine und hochspezialisierte Ultraschall-Diagnostik (einschließlich Doppler/Duplex- und Kontrastmittelsonografie, Ultraschall-gesteuerten Punktionen und Drainage-Anlagen); zudem alle allgemeinen und hoch spezialisierten Endoskopie-Verfahren („Spiegelungen“) mit minimal-invasiven Behandlungsmethoden, allgemeiner und interventioneller Endo-Sonografie (EUS), Dünndarm- und Dickdarm-Kapselendoskopie und Dünndarm-Doppelballon-Endoskopie; Standard-H2-Atemtest-Diagnostik, Säure-Messungen (pH-Metrie) und Druckmessungen in der Speiseröhre (Manometrie) sowie kapselendoskopische Motilitätsmessung „Smart- Pill“ Motilitätskapsel.

  • Spezielle Tumorbehandlungen (z. B. Magen-, Speiseröhren-, Darm-, Bauch-speicheldrüsen- und Leberkrebs) einschließlich der Behandlung innerhalb des Darmkrebszentrums
  • Spezielle Palliativmedizin, umfassende konservative und interventionelle, palliative Behandlung von Tumorpatienten

  • Stationäre Diabetes-Ersteinstellungen, Intervention bei diabetologischen Krisensituationen (z. B. diabetisches Koma) sowie stationäre Diabetesberatung

  • Stationäre klinische Ernährungserfassung und -beratung

  • Behandlung von Patienten mit allgemein-internistischen Erkrankungen (Infektionen rheumatologischen Krankheitsbildern, Drüsenerkrankungen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Bauchspeicheldrüse und anderen), Niereninsuffizienz

Terminwünsche und Anfragen zu Untersuchungen

Informationen für Sie

Lieber Patient,

ab sofort haben Sie die Möglichkeit mit dem unten folgenden Kontaktformular Terminwünsche zu äußern oder Anfragen zu Untersuchungen zu stellen.

Ihr Endoskopie-Team

Kontaktformular

Fragen und Antworten

Kann ich mich in der Klinik für Gastroenterologie ambulant behandeln lassen?

Grundsätzlich ja, aber in vorgegebenen Grenzen:

1. Gesetzlich versicherte Patienten (GKV):

  • Ambulante hochauflösende Ultraschall-Untersuchungen (vorstationär oder mit Überweisung vom niedergelassenen fachärztlichen Internisten)
  • Ambulante gastroenterologische Spezialdiagnostik, Punktionen, Atemtests, Manometrie, pH-Metrie (sogenannte "Chefarzt-Ermächtigung", Überweisung vom fachärztlichen Internisten)
  • Ambulante spezielle gastroenterologische Medikamententherapie intravenös (z. B. mit „Remicade“-Infusionen) bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa  (sogenannte "Chefarzt-Ermächtigung", Überweisung vom fachärztlichen Internisten)
  • Darmspiegelung (= hohe Koloskopie) bei Patienten mit Beschwerden im Rahmen des ambulanten Operieren
  • Ambulante Magenspiegelung (sogenannte "Chefarzt-Ermächtigung", Überweisung vom fachärztlichen Gastroenterologen)
  • Ambulante spezielle Krebsmedizin (gastroenterologische Onkologie) einschließlich Chemotherapie des Fachgebietes(sogenannte "Chefarzt-Ermächtigung", Überweisung durch onkologische Schwerpunkt-Praxen)
  • Ambulante Kapsel-Endoskopie des Dünn-/Dickdarms (Ermächtigung Oberarzt mit Überweisung vom gastroenterologisch tätigen Internisten)

 

2. Wahlleistungs-Patienten („Privatpatienten“):

  • Alle speziellen, ambulanten Maßnahmen (Besprechung, Kontrolle, Zweit-Meinung, alle speziellen Diagnoseverfahren wie High-end-Ultraschall, Endoskopie und Röntgen)
  • Alle sonstigen oben aufgeführten bzw. gelisteten Verfahren, Untersuchungen und Behandlungen

Weitere Informationen und Auskunft sowie Anmeldung und Terminvergabe erfolgt über das Sekretariat. 

Wie kann ich mich als Patient in der "Gastroenterologie" stationär anmelden bzw. behandeln lassen?

Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die Praxis Ihres behandelnden Haus- oder Facharztes. Diese ruft unser Sekretariat an, nennt Art und Umfang der bei Ihnen geplanten Maßnahme und erhält einen mit Ihnen abgestimmten Vor-Besprechungstermin bei uns zur weiteren Planung.

Patienten-Service-Center

Im Notfall werden Sie von Ihrem einweisenden Arzt vermutlich über die Zentrale Notaufnahme (ZNA) geschickt; von dort aus erfolgt eine ärztliche „Erst-Sichtung“ und dann die fachgerechte Verlegung in unsere Klinik.

Wer sind in der Klinik meine wichtigsten ärztlichen Ansprechpartner?

Auf den Stationen ist für alle medizinischen Fragen erster Ansprechpartner Ihr/e behandelnde/r Stationsarzt/-ärztin. Diese/r stellt Sie nach Aufnahme dem zuständigen Oberarzt der Station vor, der Sie werktags auch persönlich begrüßt und weitergehend untersucht. Die weiteren Besprechungen erfolgen bei den festgelegten Oberarztvisite und der wöchentlichen Chefarztvisite.

Wen können meine Angehörigen um medizinische Auskunft bitten?

Auch für die engen Angehörigen ist für die medizinischen Fragen erster Ansprechpartner Ihr/e behandelnde/r Stationsarzt/-ärztin. Diese haben auf jeder Station „Sprechzeiten für Angehörige“ eingerichtet (siehe entsprechenden Aushang auf Station oder fragen Sie das Pflegepersonal). Weiterhin haben Sie auch die Möglichkeit, sich mit dem zuständigen Oberarzt der Station – nach Absprache – zu verabreden und zu unterhalten. In einem echten Notfall geschieht die Besprechung/Aufklärung natürlich jederzeit durch das zuständige Ärzteteam der jeweiligen Station.

Welche medizinischen Informationen sollte ich in die Klinik mitbringen?

ALLE – die Sie haben oder erhalten können, z. B. auch Allergie- und Röntgenpässe, Nachsorgepass, Marcumarausweis, Arztbriefe und -Berichte, Labor- und Röntgenbefunde, Endoskopie-Ergebnisse usw.

Muss ich "meine" Medikamente alle mitbringen?

PET CT Befund eines boesartigen Magenwand Tumors  GIST
PET CT Befund eines boesartigen Magenwand Tumors GIST

NEIN – bitte bringen Sie uns möglichst eine Liste aller Ihrer gegenwärtig eingenommenen Medikamente mit. Die Tabletten selbst brauchen Sie im Regelfall nicht mitzunehmen, sondern erhalten diese auf der Station.

Beschreibung der einzelnen Gebiete:

siehe Bereich Endoskopie/Endosonographie/Ultraschall (Zertifiziert).

Im Leistungsspektrum des gastroenterologischen Schwerpunktes integriert sind diagnostische und therapeutische Möglichkeiten von endoskopischen Prozeduren einschließlich der Videokapsel-Endoskopie und der Endosonographie. Jedes Jahr werden bei uns in der Klinik etwa 10.000 Untersuchungen, davon 5.000 endoskopische Eingriffe, in drei Eingriffssälen durchgeführt: High-end Ultraschall sowie Kontrastmittel-Ultraschall und Ultraschall-gesteuerte Punktionen, Endoskopie einschließlich Gastro- und Koloskopie mit Polypabtragung, ERCP mit Stentanlagen, virtuelle Farbendoskopie, endoskopischer Schleimhautresektion (EMR und – zukünftig vermehrt ESD), Endosonographie mit Punktion (EUS-FNP) und EUS-Therapie, Dünndarm-Endoskopie, Prokto- und Rektoskopie, Knochenmarks-, Aszites und andere therapeutische Punktionen), Drainage- und Stent-Anlagen, Ballon-Dilatationen.

Behandlungseinrichtungen der Klinik

Stationen Die Klinik verfügt über derzeit über etwa 70 Betten für den stationären Normalbetrieb. Die Patienten sind zurzeit auf den Stationen M 20, M 21 und M 24 untergebracht.

Station M 20 mit "Palliativzimmer"
Claudia Marquardt
Tel.: 05141 72-2200
Fax: 05141 72-2209

Station M 21 mit "Palliativzimmer"
Daniela Albrecht
Tel.: 05141 72-2210
Fax: 05141 72-2219

Station M24 Privatstation
Torsten Herms
Tel.: 05141 72-2240
Fax: 05141 72-2249


Ambulante Behandlungseinheit:

Endoskopieabteilung, Erdgeschoss AKH
Teamleitung Bianka Bluhm & Team

Anmeldung/Auskunft:

Sekreteriat Gastroenterologie
Telefon: 05141 72-1201/-1220

Endoskopische Beispiel-Befunde

Suchen

Ansprechpartner Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

Ansprechpartner

Chefarzt

Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Tel.: 05141 72-1201
Ansprechpartner

Ansprechpartner

Sekretariat

Sevda Alcu Tel.: 05141 72-1201 Fax: 05141 72-1209
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Gesund leben. Krebs vorbeugen.

Hier erfahren Sie mehr
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Darmkrebs vermeiden. Vorsorge ist einfach.

Hier erfahren Sie mehr
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Krebsprävention: Vorsorge auf einen Blick.

Hier erfahren Sie mehr