Die Klinik möchte ab 2014 wieder eine intensivere Teilnahme an nationalen und internationalen Multicenterstudien durchführen.
Erkrankungen des Verdauungstraktes, der Leber, der Drüsen und des blutbildenden Systems sowie der Lymphknoten können heute zwar viel besser behandelt werden als früher, aber oft noch längst nicht optimal. Daher ist weitere klinische Forschung sehr wichtig, auch schon kurzfristig neue und verbesserte Behandlungen zu ermöglichen, insbesondere bei allen Krebserkrankungen, aber auch bei chronisch-entzündlichen Darm-erkrankungen (z. B. Morbus Crohn) und sogar beim häufigen "Reizdarm-Syndrom".
Dieser Zusatz-Aufgabe hat sich unsere Klinik verschrieben und arbeitet daran, Ihnen wieder verstärkt ganz neue Therapiemöglichkeiten in Form von „Protokoll-Behandlungen“ auch hier in Celle zu ermöglichen. Die heute übliche Rationalisierung aller Krankenhausstellen und die Verdichtung der Routine-Arbeitsabläufe bei Ärzten und Schwestern erlauben es aber kaum noch, dass Ärzte und Krankenschwestern neben ihrer Arbeit die so wichtigen klinischen "Studien" fachgerecht betreuen. Daher haben wir uns für den Aufbau einer wachsenden und immer stärker aktiv werdenden Studien-Zentrale innerhalb der Klinik entschieden. Diese wird von einer wissenschaftlichen und einer speziell ausgebildeten Studien-Schwester (study nurse) betreut. Diese können vormittags in der Regel über die Tel. 05141 72-1202 für weitere Auskünfte erreicht werden. Gerne stehen wir Ihnen für Auskünfte bezüglich dieser Neuerungen zur Verfügung und freuen uns über Ihr Interesse.
Forschung - Studien-Zentrale (LINK). In diesem Bereich arbeiten speziell eine wissenschaftliche Studien-Ärztin (in Teilzeit) und eine extra dafür ausgebildete Studien-Schwester (study nurse). Hier wurden und werden die Multicenter-Studien (Morbus Crohn, Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsen-Krebs, GIST-Tumoren, Dickdarm-Krebs, Sarkome) koordiniert und dokumentiert. Außerdem werden hier Phase-II-Studien mit neuen Medikamenten ambulant durchgeführt und ausgewertet.
Die Klinik ist gelistetes EORTC-Studien-Zentrum.
Aktuelle, laufende Studien:
- FAMKOL-Studie: bundesweite BMBF-geförderte Muticenterstudie zur Erfassung der Häufigkeit von Kolonpolypen bei Verwandten 1. Grades von Patienten mit Darmkrebs (bis 2015)
- MIRACLE-Studie: bundesweite Multicenterstudie zur Erfassung des Einflusses von Grüntee-Extrakten auf die Rückfall-Häufigkeit von Darmpolypen bei Koloskopie-Patienten (bis 2015)
- Pankreas-IPMN-Studie: Mehr-Zentrums-Studie (Universität Köln, Klinikum Essen, EVK Düsseldorf, Klinikum Krefeld, AKH Celle) zur Pilotprüfung von molekular-biologischen Markern im Zysten-Punktat von IPMN-Patienten
Studienbüro
Frauke Ahrens
Telefon: 05141 72-1202
Studium im „Praktischen Jahr“ (PJ) in Celle
Die Klinik für Gastroenterologie am AKH Celle ist aktiver Teil des Lehrkrankenhauses der Medizinischen Hochschule Hannover. In jedem Semester werden Studentinnen und Studenten in der Inneren Medizin im Rahmen des „Praktischen Jahres (PJ) weiter praktisch ausgebildet und auf das Abschlussexamen vorbereitet.
Die PJ-Studenten/Innen erhalten für ihre Leistungen vom AKH Celle eine monatliche Vergütung, außerdem vergünstigte Verpflegung und eine Unterkunft im Personalwohnheim. Außerdem bieten wir regelmäßige speziellen PJ-Unterricht und Kurse für PJ-Studenten an. Die Klinik für Gastroenterologie bietet dazu einen Mehrtageskursus der Ultraschall-Diagnostik für Studenten einmal pro Semester nach Absprache an.
Wir haben in Zusammenarbeit mit den bisherigen PJ-Studenten/-innen ein Curriculum erarbeitet. Dies berücksichtigt den Erwerb praktischen und theoretischen Wissens und soll Ihnen ermöglichen, dass Sie am Ende Ihres Praktischen Jahres und damit Ihres Studiums in der Lage sind, eine Station grundsätzlich zu betreuen und mit Ihren Fachärzten/Oberarzt zusammen zu führen.
Zusätzlich haben wir am AKH Celle einen „Skillroom“ eingerichtet, in dem eine Verbindung zur Bibliothek der Medizinischen Hochschule besteht, die Möglichkeit zum chirurgischen Training und anderes ermöglicht.
Außerdem bieten wir einmal pro Semester für Studierende der Ruhr-Universität Bochum einen klinischen Sonografie- und Differenzialdiagnose-Kursus nach Absprache an, der im Vorlesungs-Verzeichnis der RUB ausgewiesen ist und zusätzlich dort jeweils per Aushang gekennzeichnet wird.