1. Weiterbildungsziel

Erlangung der Basis- sowie Facharztkompetenz Innere Medizin mit dem Ziel der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin.

Die Basisweiterbildung allein dient auch als Grundlage für die verschiedenen Fachärzte der Inneren Medizin mit Schwerpunktkompetenz (Gastroenterologie, Kardiologie, Pneumologie).

2. Weiterbildungszeit

3. Weiterbildungsinhalte

Entsprechend Abschnitt B, Punkt 13.1 der Weiterbildungsordnung 

Klingt anspruchsvoll? Ist es auch – aber keine Sorge: Im AKH Celle stehen Sie auf Ihrem Weg zum Facharzt nicht allein da.

Unsere Rotationen sind klar strukturiert und vielseitig, damit Sie alle nötigen Kompetenzen erwerben – Schritt für Schritt und mit persönlicher Begleitung. Ob Zentrale Notaufnahme, Intensivstation oder spezialisierte Fachbereiche: Hier lernen Sie nicht nur theoretisch, sondern praxisnah im echten Klinikalltag.

Wenn Sie Fragen zum Ablauf oder zur Organisation des Curriculums haben, sprechen Sie uns gerne an. Ich helfe Ihnen gern, den Überblick zu behalten.

Der Weg zum Facharzt ist geprägt von kontinuierlichem Lernen und Weiterentwickeln. Jede Fortbildung, jede Rotation und jede Besprechung tragen dazu bei, die eigene Fachkompetenz zu schärfen.
Wo Fachkompetenz auf Fortbildung trifft, entsteht der nächste Facharzt.
Der Weg zum Facharzt ist geprägt von kontinuierlichem Lernen und Weiterentwickeln. Jede Fortbildung, jede Rotation und jede Besprechung tragen dazu bei, die eigene Fachkompetenz zu schärfen.

4. Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Entsprechend Abschnitt B, Punkt 13.1 der Weiterbildungsordnung 

5. Regelmäßiges Fortbildungsprogramm der internistischen Kliniken

Besprechung inkl. Röntgenbesprechung
Morgens bzw. nachmittags täglich

Besprechung inkl. Röntgenbesprechung der Patienten der Fachgebiete Gastroenterologie, Kardiologie, Pneumologie und Geriatrie teilweise gemeinsam mit den Radiologen. Vorführung der Röntgen-Bilder bzw. anderer Bildgebungsmodalitäten (Sonographie, Echokardiographie, MRT, CT, Angiographie), Besprechung der Neuaufnahmen, Planung der Entlassungen sowie Falldiskussionen bei komplexen Patienten.

Internistisch-chirurgisch-radiologische und strahlentherapeutische Tumorkonferenz
Dienstags 15:00 bis 16:00 Uhr

Vorstellung der Patienten mit onkologischen Krankheitsbildern, Besprechung der Therapie und Nachbesprechung vorgestellter Patienten inkl. des weiteren Verlaufs, auch unter Einbeziehung niedergelassener Kollegen

Internistisch-gastroenterologisches Kolloquium (mit Fallbesprechung)
Montags 15:45 bis 16:15 Uhr

Fortbildungsseminar der Klinik für Kardiologie
Dienstags 16:00 bis 17:00 Uhr

Stationsvisite durch den Chef- bzw. Oberarzt mit allen Assistenzärzten
Dienstags, Mittwochs und Donnerstags auf den internistischen Stationen E1, E2, E3, E4, D1, G3 

Besprechung der Therapiepläne jedes einzelnen Patienten unter Berücksichtigung der gesamtinternistischen Krankheitssituation und ggf. Vertiefung der Diskussion im jeweiligen Spezialgebiet unter Einbeziehung nephrologischer, rheumatologischer, infektiologischer und allgemein-internistischer Aspekte.

Fortbildungsseminar der Klinik für Pneumologie
Donnerstags 14:00 bis 15:00 Uhr

Fortbildungsseminar der Klinik für Geriatrie
Mittwochs 15:00 bis 16:00 Uhr alle 14 Tage

Interdisziplinäre Intensivstations-Visite B3
Montags und Donnerstags 13:15 bis 14:00 Uhr

Gemeinsame Visite der behandelnden Ärzte unter Beteiligung eines infektiologisch erfahrenen Arztes (ABS-Team). Besprechung der Therapiepläne unter besonderer Berücksichtigung mikrobiologischer Fragestellungen.

Mortalitäts- & Morbiditätskonferenz
Monatlich

Interdisziplinäre Fallvorstellungen und Diskussion. Strukturierung entsprechend den Empfehlungen der Bundesärztekammer zu M&M-Konferenzen.

Sie können sich vorstellen, Ihre Weiterbildung bei uns zu starten? Dann wird’s Zeit, einen Blick auf unsere offenen Stellen im ärztlichen Dienst zu werfen!

Ganz gleich, ob Sie am Anfang Ihrer Facharztweiterbildung stehen oder mitten im nächsten Karriereschritt – im AKH Celle bieten wir Ihnen den passenden Einstieg und begleiten Sie auf Ihrem Weg.

Portraitfoto von Herrn Prof. Dr. Stephan Hollerbach, Chefarzt Gastroenterologie
Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

Chefarzt Gastroenterologie

Portraitfoto von Frau Dr. Monika Heilmann, Chefärztin Pneumologie
Dr. med. Monika Heilmann

Chefärztin Pneumologie und Beatmungsmedizin

Fax: 05141 72-1309
Portraitfoto von Frau Johanna Menzel, Leitende Oberärztin Geriatrie
Joanna Menzel

Ltd. Oberärztin Geriatrie

Portraitfoto von Herrn Prof. Dr. Eberhard Schulz, Chefarzt Kardiologie
Prof. Dr. med. Eberhard Schulz

Chefarzt Kardiologie

Fax: 05141 72-12

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.