AKH Home Page

Schrift

  • a
  • A
  • A+

Neurotraumatologie

Bereich der Klink für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie

Gegründet wurde der Bereich Neurotraumatologie 2007 unter der Leitung von Prof. Rickels mit einer kleinen, engagierten Mannschaft, zunächst, um die neurochirurgische Versorgung in enger Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie und der Klinik für Neurologie zu gewährleisten. Seitdem ist es zu einer stetigen Zunahme der Patientenzahlen und einer Ausdehnung des operativen Spektrums gekommen, welches sich nicht zuletzt in der Eröffnung einer neurochirurgischen Praxis im MVZ am AKH sowie in der Mitbegründung des Wirbelsäulenzentrums widerspiegelt

Der Bereich Neurotraumatologie des AKH beschäftigt sich mit der Versorgung von Verletzungen des Nervensystems, die in eine Verletzung des Kopfes (Schädel-Hirn-Trauma), der Wirbelsäule (spinales Trauma) und Verletzungen der Nerven, die nicht Teil des Gehirns und des Rückenmarks sind (periphere Nerven), unterteilt werden können. Prinzipiell werden alle Patienten behandelt, deren Erkrankungen im Bereich des Gehirns, des Rückenmarkes und der Nerven nicht mit konservativen Methoden geheilt werden können.

Besondere Schwerpunkte setzen wir unter der Leitung von Frau Dr. König in die Behandlung von:

  • Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Degenerativen (verschleißbedingten), entzündlichen, tumorösen und unfallbedingten Erkankungen der Wirbelsäule
  • Tumore und Erkrankungen des Rückenmarks und der Nervenwurzeln
  • Hirnblutungen sowie die Folgen von Gefäßverschlüssen
  • Aneurysmen (Fehlbildungen der Hirngefäße)Hydrocephalus (Wasserkopf)
  • Tumore des Gehirns

Fragen & Antworten

Unsere neurochirurgische Station G2 wird interdisziplinär zusammen mit der Neurologie und Unfallchirurgie geführt und verfügt über 2- und 3-Bett-Zimmer mit eigenem Dusch- und WC-Bereich sowie Telefon und TV. Optinoal ist eine 1-Bett-Zimmer-Belegung möglich.

Was benötigen Sie während Ihres Aufenthaltes?

Bitte bringen Sie mit:

  • Vorbefunde, Röntgenaufnahmen, CT-/MRT-Bilder, etc.
  • Allergiepass, Marcumarausweis, o. ä.
  • Falls vorhanden Patientenverfügung (Kopie)

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt/einweisenden Arzt, wenn Sie blutverdünnende Medikamente (ASS®, Aspirin®, Marcumar®, Iscover® u. ä.) einnehmen, damit diese rechtzeitig vor der Operation pausiert werden. Falls Sie an Diabetes leiden und das Medikament Metformin einnehmen, sollte auch dies unter regelmäßiger Blutzuckerkontrolle zwei Tage vor der Aufnahme pausiert werden.

Stationäre Aufnahme, OP-Vorbereitung und Aufklärung

Am Aufnahmetag sollten Sie sich zwischen 09:00 und 10:00 Uhr zunächst mit einer Einweisung in der Patientenaufnahme anmelden. Auf der neurochirurgischen Station UR12 erfolgt nun zunächst das pflegerische Aufnahmegespräch und Sie werden über den Tagesablauf auf der Station informiert.

Es folgen neben der Blutentnahme evtl. noch notwendige Voruntersuchungen und Röntgen-/CT- oder MRT-Aufnahmen.

Im Rahmen der ärztlichen Aufnahme wird Ihnen ausführlich erklärt, wie die geplante Operation durchgeführt und wer der Operateur sein wird. Selbstverständlich erhalten Sie eine Kopie der OP-Aufklärung.

Ebenfalls wird besprochen, für welchen Zeitpunkt Sie auf dem OP-Plan vorgesehen sind. Im Rahmen des ärztlichen Aufnahmegespräches sind wir bemüht, Sie über Ihren Aufenthalt und die anstehende Operation ausführlich zu informieren und auf Ihre Fragen im Detail einzugehen.

Die Narkoseaufklärung erfolgt im weiteren Verlauf gesondert durch die Kollegen der Anästhesie.

Nach der Operation

Unser Sozialdienst kümmert sich bei Bedarf in Zusammenarbeit mit dem Ärzte- und Pflegeteam darum, die Rückkehr in das gewohnte soziale Umfeld zu erleichtern. So werden nicht nur Fragen der häuslichen Pflege sondern auch die Einleitung von rehabilitativen Behandlungen und die Versorgung mit Hilfsmitteln geklärt und bei Bedarf organisiert.

Allgemeine Informationen zum Stationsalltag

Die ärztliche Visite findet auf der Station UR12 zwischen 09:00 und 10:00 Uhr statt. Die Übergabezeiten des Pflegepersonals zwischen 13:15 und 14:00 Uhr bitten wir zu beachten. Sprechzeiten können mit den betreuenden Ärzten zwischen 14:00 und 15:00 Uhr täglich vereinbart werden.

Getränke wie Tee, Kaffee und Mineralwasser finden Sie auf der Station vor. Diesbezüglich ist das Pflegepersonal für Sie ansprechbar.

Bitte beachten Sie, dass Sie keine Wertsachen zur stationären Aufnahme mitnehmen sollten, da auch im Krankenhaus Diebstähle nicht ausgeschlossen werden können.

Allgemeine Sprechstunde Neurochirurgie - ambulante Betreuung und Nachsorge nach stationärer Behandlung

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) am AKH Celle
www.mvz-akh-celle.de

Anmeldung:
Gaby Schipper
Manuela Fröhlich-Darboe
Siemensplatz 4
29223 Celle
Tel.: 05141 72-4040
Fax: 05141 72-4049   
mvz@akh-celle.de
  
Sprechzeiten Herr Prof Dr. med. E. Rickels
Montag           08:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag    08:00 – 14:00 Uhr

Sprechzeiten Frau Dr. med. K. König
Montags           9:00 – 12:30 MVZ Walsrode
Mittwochs       8:00 – 12:30 MVZ Celle
Donnerstags   9:00 – 12:00 MVZ Celle

Freitags ist das MVZ geschlossen.

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.

Suchen

Ansprechpartner

Chefärztin

Dr. med Kathrin König Tel.: 05141 72-6617

Ansprechpartner

Sekretariat

Birgit Petrovic Tel.: 05141 72-6617 Fax: 05141 72-1149
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Bandscheibenvorfall vorbeugen.

Hier erfahren Sie mehr
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Erste Hilfe bei Hexenschuss.

Hier erfahren Sie mehr
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Tipps für einen gesunden Rücken.

Hier erfahren Sie mehr