AKH Home Page

Schrift

  • a
  • A
  • A+

Klinik für Gefäßchirurgie

Die Gefäßchirurgie bzw. Gefäßmedizin beschäftigt sich mit den Erkrankungen der Blutgefäße im Menschen. Die am häufigsten vorkommenden Erkrankungen bei den Schlagadern (Arterien) sind durch Kalkablagerungen bedingte Verschlüsse und Verengungen, die zu Durchblutungsstörungen in verschiedenen Abschnitten des Körpers führen können. Die Gefäßchirurgie bzw. Gefäßmedizin versucht, mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen, entweder auf medikamentöse Weise, durch Aufdehnungstherapien (Dilatation/Stent) oder auch Operationen (Bypass) diese Durchblutungsstörungen zu behandeln. Neben den Verengungen der Gefäße können genauso gut Arteriosklerose bedingte Erweiterungen der Gefäße (Aneurysmata) vorkommen, die ebenfalls von der Gefäßchirurgie behandelt werden.

Die Klinik für Gefäßchirurgie arbeitet eng mit der Abteilung für interventionelle Radiologie zusammen. Jeder Patient wird individuell besprochen und die Behandlungsmethode festgelegt. Die Therapie erfolgt entweder operativ im konventionellen Zentral-OP oder im neu eingerichteten Hybrid-OP. Hier werden dann die Kombinationseingriffe aus Operation und Katheterbehandlung oder auch reine Interventionen durchgeführt.

Neben den arteriellen Erkrankungen bestehen verschiedene Formen der venösen Erkrankungen. Zu nennen sind hier am häufigsten Krampfaderbildungen.

Die Klinik für Gefäßchirurgie wurde am 01.02.2013 von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin erfolgreich zertifiziert und im Juni 2017 rezertifiziert.

Leistungsspektrum

Sämtliche supraaortischen Gefäße (A. Carotis,  A.Subclavia, A.Axillaris)

  • als TEA und Patchplastik an der A. Carotis (CEA)
  • als Eversionsendartheriektomie (EEA)
  • Interponate
  • Carotisstents in der interventionellen Radiologie oder Kardiologie (CAS)

 

Aneurysmachirurgie

  • als offene Operation (OR) bei Bauchaortenaneurysma als endovasculärer Stent (EVAR) bei Bauchaortenaneurysma
  • als endovaskulärer Stent bei thorakalem Aneurysma (TEVAR)
  • als offene Operation oder Stent bei Popliteaaneurysma 

 

Hybrideingriffe

  • offene Operation in Kombination mit Dilatation/Stent an allen Gefäßabschnitten
  • Viszeralarterienchirurgie

 

Sämtliche Zentrale- und periphere Bypassverfahren

  • Venenbypässe (reversed, orthograd, insitu)
  • Kunststoffbypässe

 

Sämtliche extraanatomische Umleitungen

  • septische Gefäßchirurgie

 

pedale Bypassanlage

  • bei ischämischem diabetischem Fußsyndrom

 

Dialyseshunts oder Dialysekatheter

Portanlagen

venöse Chirurgie

Differenzierte Wundbehandlung (Biochirurgie, V.A.C.), septische Chirurgie

Komplexe konservative Therapie bei pAVK 

Komplikationen beim Diabetischen Fuß

Viszeralarterienchirurgie

Sämtliche Zentrale und periphere Bypassverfahren incl. crurale und periphere Rekonstruktionen sowie extraanatomische Umleitung bei AVK

Leistungszahlen

Stand 2017

  • Die Gefäßchirurgische Klinik umfasst 32 Betten auf zwei Stationen, davon drei Betten auf der Privatstation G4 und Betten auf der chirurgischen Intensivstation B3 oder der Intermediate-Care (IMC).
  • Im Jahr 2017 wurden ca. 900 Patienten stationär behandelt.
  • Die mittlere Verweildauer betrug 9,91 Tage.

In der Abteilung für Gefäßchirurgie werden jährlich ca. 95 ambulante Operationen durchgeführt. Dazu gehören:

  • Varizenchirurgie
  • Portimplatationen
  • Anlage von Dialyse-Shunts

 

Fort- und Weiterbildung

  • Weiterbildungsberechtigung zur Vermittlung von Sachkunde im Strahlenschutz und Röntgendiagdnostik des Gefäßsystemes sowie Anwendung bei Interventionen.
  • Weiterbildungsberechtigung zur Basischirurgie (Common Trunk) für 2 Jahre in Verbindung mit der Allgemeinchirurgie.
  • Anerkannte Klinik zur Ausbildung von Gefäßassisten (DGG)
  • Weiterbildungsermächtigung zur Klinischen Phlebologie für 18 Monate (voll)
  • Weiterbildungsermächtigung zur Gefäßchirurgie für 48 Monate (voll)

 

Weiterbildungsermächtigungen

Partner

Die Klinik für Gefäßchirurgie kooperiert mit bzw. ist Mitglied in folgenden Einrichtungen:

  • Deutsche Gesellschaft für  Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)
  • Vereinigung Norddeutscher Gefäßmediziner e.V.(NGM)
  • Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DgfW)

 

Suchen

Ansprechpartner Dr. med. Kayvan Baharmast

Ansprechpartner

Chefarzt

Dr. med. Kayvan Baharmast Tel.: 05141 72-2361 Fax: 05141 72-2369

Ansprechpartner

Sekretariat

Marion Schöneborn Tel.: 05141 72-2361 Fax: 05141 72-2369