AKH Home Page

Schrift

  • a
  • A
  • A+

Celler Wirbelsäulenzentrum

Gemeinsam gegen Rückenschmerzen: Fünf Kliniken bekämpfen die Last mit dem Kreuz
Das Team des AKH Wirbelsaeulenzentrums
Das Team des Wirbelsäulenzentrums

Celler Wirbelsäulenzentrum - Maßgeschneiderte Behandlung für den Mensch im Mittelpunkt

Wirbelsäulenleiden können viele Ursachen haben. Deshalb vereinen wir das ganz spezielle Fachwissen mehrerer Richtungen aus der konservativen und operativen Medizin, um den Problemen der Patienten gerecht zu werden und eine Abfolge nacheinander geschalteter Behandlungen zu vermeiden. Im Herbst 2013 wurde dafür das Celler Wirbelsäulenzentrum gebildet.
In der Synergie einer eigens dafür eingerichteten Wirbelsäulenstation ergänzen sich die behandelnden Kollegen aus dem neurochirurgischen, neurologischen, unfallchirurgischen und orthopädischen Bereich, um die Möglichkeiten der konservativen und operativen Medizin für jeden einzelnen Fall individuell auf dem kurzen Dienstweg und in regelmäßigen Konferenzen zu beraten. Das schafft die Voraussetzungen für eine Heilung. Die Einbindung der nachbehandelnden niedergelassenen Ärzte sichert den Behandlungserfolg.
 
Für operative Verfahren steht die Expertise ausgewiesener Fachärzte. Es stehen modernste Behandlungsmethoden zur Verfügung. Zur Behandlung schmerzhafter Erscheinungen besteht eine spezielle schmerztherapeutische Begleitung durch die anästhesiologische Klinik bis hin zu einer multimodalen Schmerztherapie durch die neurologische Klinik mit Unterstützung einer Psychologin.
 

Vereinfachte Behandlungsabläufe für mehr Behandlungsqualität

Durch die fachübergreifende Koordination aller Untersuchungs- und Behandlungsabläufe werden im Celler Wirbelsäulenzentrum hausinterne Verlegungen und stationäre Aufenthaltsdauern minimiert. Nach der Aufnahme der Patienten erfolgt in der Regel zunächst eine Schmerzbehandlung. Anschließend nähern sich die Experten der beteiligten Disziplinen mit modernsten diagnostischen Verfahren koordiniert der Krankheitsursache, um schließlich die Entscheidung für die angeratene Behandlungsform zu treffen. Diese geht dann innerhalb des Wirbelsäulenzentrums in die Hände der jeweiligen Fachärzte über. 

  • Die Neurologen diagnostizieren Wirbelsäulenerkrankungen mit einer entsprechenden Begleitstörung und behandeln sie, sofern eine Operation nicht in Frage kommt. Hier kommt auch die Multimodale Schmerztherapie zum Einsatz. 
  • Die Neurochirurgen des Celler Wirbelsäulenzentrums übernehmen alle operativ zu behandelnden Wirbelsäulenerkrankungen mit Nervenbegleitstörungen. 
  • Unfallchirurgen und Orthopäden behandeln alle Verschleißerkrankungen  sowie Brüche der Wirbelsäule mittels konservativer oder operativer Methoden.
  • Täglich erfolgen fachübergreifende Besprechungen der Fälle, die nicht eindeutig einer Disziplin zuzuordnen sind. 

Sehen Sie auch einen Film zum Celler Wirbelsäulenzentrum.

Fragen & Antworten

Wie komme ich in diese Behandlung?

Rückenschmerzen sind  eine der häufigsten Symptome, die zum Arzt führen. In der Regel können sie durch die ambulante Behandlung durch den niedergelassenen Arzt bewältigt werden. In schwerwiegenden Fällen stellt der Hausarzt den Patienten in einer der Sprechstunden vor. Die neurochirurgische Klinik ist mit Kassenarztsitz im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am AKH vertreten. Neben der Klinik-Ambulanz findet sich ein unfallchirurgisch-orthopädischer Sitz im MVZ in Hermannsburg. In hochakuten Fällen ist die Aufnahme über die Zentrale Notaufnahme möglich.

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) am AKH Celle  
Tel.: 05141 72-4040
Fax: 05141 72-4049        

www.mvz-akh-celle.de

 


Termine nur nach telefonischer Vereinbarung


Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Hermannsburg
Billingstraße 4
29320 Hermannsburg
Tel.: 05052 9130-0
Fax: 05052 9130-200
info@mvz-hb.de

www.mvz-hb.de




Ambulante wie vollstationäre Behandlungen werden von den Krankenkassen und privatärtzlichen Kostenträgern übernommen.



Suchen

Kontakt

Celler Wirbelsäulenzentrum

Tel.: 05141 72-1148
Neu – Seminar „Ernährung bei Adipositas/Übergewicht“

Neu – Seminar „Ernährung bei Adipositas/Übergewicht“

Mehr erfahren
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Tipps für einen gesunden Rücken.

Gesundheitstipp
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Sport nach Bandscheibenvorfall.

Hier erfahren Sie mehr
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Erste Hilfe bei Hexenschuss.

Hier erfahren Sie mehr
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Bandscheibenvorfall vorbeugen.

Hier erfahren Sie mehr