AKH Home Page

Schrift

  • a
  • A
  • A+

Sozialpädiatrisches Zentrum

Neurologie - Entwicklungsdiagnostik - Psychologie – Therapie für Kinder und Jugendliche

Nähere Informationen über die aktuellen Hygienemaßnahmen unter >> Aktuelles / Termine

Unser SPZ Celle befindet sich im "Gesundheitszentrum für Kinder und Jugendliche St. Josef Stift", Bullenberg 10. Hinweise zum Parken lesen Sie bitte auf der rechten Seite unten.

Das Sozialpädiatrische Zentrum Celle ist eine ärztlich geleitete, ambulante Einrichtung für Kinder und Jugendliche von 0 – 18 Jahren, in die niedergelassene Ärzte ihre Patienten überweisen können.

Wir verstehen uns als Wegbegleiter für die Kinder/Jugendlichen und ihre Familien. Alle empfohlenen Schritte (z.B. Diagnostiken, speziellere Untersuchungen, Zusammenarbeit mit dem weiteren Umfeld wie Schulen, Kindergärten, Jugendamt) werden mit den Familien besprochen und gemeinsam wird ein Therapie- und Förderkonzept erarbeitet.

Wertschätzung, Transparenz und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind dabei die Grundlage unserer Arbeit.

Wir untersuchen und behandeln Kinder und Jugendliche mit

  • Entwicklungsstörungen jeder Art (z.B. Sprache, Motorik, Verhalten, schulische Fertigkeiten)
  • neurologischen Erkrankungen
  • anderen speziellen oder chronischen körperlichen Erkrankungen
  • sehr seltenen oder ungeklärten Erkrankungen
  • psychischen Störungen

Weitere Details finden Sie weiter unten unter >>> „Schwerpunkte“

Am ersten Termin sprechen ein Arzt oder ein Psychologe, häufig auch gemeinsam, mit den Eltern des Kindes ausführlich über die aktuellen Probleme, die bisherige Entwicklung und die Lebensumstände  des Kindes und seiner Familie.

Die Kinder / Jugendlichen werden an weiteren Terminen ausführlich ärztlich,  psychologisch und durch weitere Therapeuten untersucht.

Auch spezielle Untersuchungen  wie z.B. EEG (Messung der Gehirnströme) oder Laboruntersuchungen finden bei Bedarf im SPZ statt.

Nach Abschluss der Untersuchungen werden die Eltern ausführlich über die Diagnose und sinnvolle Therapie- und Fördermaßnahmen beraten und die Familie erhält einen ausführlichen schriftlichen Bericht mit einem Therapie- und Förderkonzept.

Häufig finden weitere Beratungen mit Erzieherinnen / Lehrerinnen sowie Therapeutinnen statt, wenn nötig auch zu Hause, in Kitas und Schulen.

Eine Sozialberaterin und Case-Managerin berät die Familien individuell über Pflegegeld, Schwerbehindertenausweis und Reha-Maßnahmen und begleitet wenn nötig Behördengänge.

Das SPZ bietet seinen Patienten zahlreiche spezielle Behandlungsmethoden (z.B. Biofeedback und Neurofeedback) sowie verschiedene Therapiegruppen an (z.B. Aufmerksamkeitstraining, soziales Kompetenztraining).

 

Anmeldung und Organisation

Anmeldung im SPZ / Kontaktaufnahme

Telefonisch erreichen Sie unser Anmeldeteam unter 05141-72-1851 zu folgenden Zeiten

Montag - Freitag

08.00 - 11.15 Uhr

Montag - Donnerstag 14.00 - 15.30 Uhr
    

 

Öffnungszeiten der Anmeldung / Rezeption des SPZ

z.B. zum Abholen von Rezepten / persönliche Terminabsprachen

Montag - Donnerstag       08.00 - 12:00 Uhr und 13:00 bis 16.30 Uhr
Freitag        08.00 - 15.00 Uhr

Vereinbarte Termine außerhalb der o.g. Zeiten finden natürlich statt.

Voraussetzungen für eine Vorstellung von Kindern / Jugendlichen im SPZ

  • Eine Erkrankung oder Entwicklungsstörung, die aufgrund ihrer Schwere, Komplexität oder Dauer nicht im sonstigen ambulanten System (z.B. in der Kinderarztpraxis)  abgeklärt bzw. behandelt werden kann.
  • Kinder im SPZ anmelden können nur sorgeberechtigte Eltern / Inhaber der Gesundheitsfürsorge (mit gerichtlicher „Bestallung“).
  • Die Anmeldung ist nur möglich mit dem schriftlichen Einverständniserklärung aller Sorgeberechtigten / Inhaber der Gesundheitsfürsorge (mit gerichtlicher „Bestallung“).
  • Vor einer Anmeldung im SPZ müssen Sie bitte mit dem Kinder- und Jugendarzt / Hausarzt  / Facharzt klären, ob er Ihr Kind ins SPZ überweist.
  • Für die Anmeldung bei  uns verwenden Sie dann bitte unseren Anmeldebogen.  

    Diesen senden wir Ihnen auf (telefonische) Anfrage gerne zu. Sie können ihn auch hier herunterladen.

  • Erst wenn dieser Bogen ausgefüllt und auf S.1 vom überweisenden Arzt ergänzt und unterschrieben bei uns vorliegt, sind die Kinder „offiziell“ bei uns angemeldet. Der überweisende Arzt kann Ihnen ggf. auch beim Ausfüllen des Anmeldebogens helfen.

  • Einen Überweisungsschein benötigen Sie erst zum ersten Termin.

  • Eltern, deren Kinder privat krankenversichert sind, müssen vor der Anmeldung ihres Kindes unbedingt eine Kostenzusage ihrer Versicherung einholen. Die dafür erforderlichen Informationen senden wir Ihnen gerne zu und sie können auch heruntergeladen werden.

    Informationsscheiben für Eltern privat krankenversicherter Kinder

  • Auch für privat krankenversicherte Kinder bitte unseren Anmeldebogen ausfüllen und wenn möglich vom behandelnden Kinder- / Hausarzt / Facharzt ergänzen und unterschreiben lassen. Dies erleichtert uns die Vorbereitung auf den ersten Termin.

  • Die Art der Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) hat keine Bedeutung für die Terminvergabe im SPZ. Diese erfolgt ausschließlich nach dem Zeitpunkt der Anmeldung und unter Berücksichtigung medizinischer Gründe, die ggf. eine hohe Dringlichkeit begründen (z.B. Säuglinge, Kinder mit Verdacht auf epileptische Anfälle).

     

     

     

     

Wartezeit bis zu einem ersten Vorstellungstermin

  • Aufgrund des sehr großen Nachfrage müssen Sie nach der Anmeldung leider mit einer längeren Wartezeit auf einen ersten Termin bei uns rechnen. Sie kann zurzeit bis zu einem Jahr dauern.
  • Nur bei sehr dringenden medizinischen Fragestellungen, z.B. bei Verdacht auf epileptische Anfälle, können ggf. schneller Termine bei uns angeboten werden. Alle neuen Anmeldungen werden wöchentlich mit dem ärztlichen Leiter besprochen. Dann wird entschieden, ob die o.g. medizinischen Gründe für eine dringende Terminvergabe vorliegen.
  • Grundvoraussetzung für eine Terminvergabe ist immer, dass die schriftliche Einverständniserklärung aller Sorgeberechtigten bei uns vorliegt.

 

Schweigepflicht und Austausch von Informationen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und vertraulichen Informationen hat für uns allerhöchste Priorität. Alle Mitarbeiter des SPZ unterliegen dem Berufsgeheimnis bzw. der Schweigepflicht. Ihr überweisender Arzt und Sie erhalten von uns schriftliche Berichte mit allen wichtigen Informationen, insbesondere die Empfehlungen zum Therapie- und Förderkonzept.

Ansonsten sind alle Informationen, die wir über Ihr Kind erhalten und alle von uns erhobenen Befunde absolut vertraulich und werden nicht an „Dritte“ wie Schulen, Kitas, Therapeuten weitergeben. Nur wenn Sie es wünschen und schriftlich zustimmen, dürfen wir ggf. Informationen mit diesen und anderen Institutionen austauschen. Ob und in welchem Umfang das erfolgen soll, entscheiden Sie als Sorgeberechtigte. Sie können das jeweils an den Untersuchungsterminen mit uns besprechen.

Manchmal ist es sinnvoll, dass wir Entwicklungsberichte aus der Kita oder Schule erhalten, um zu wissen, wie Ihr Kind dort wahrgenommen wird. Diese können Sie uns gerne zusenden oder mitbringen. Auch die Schule oder Kita sollte sich dafür Ihr schriftliches Einverständnis geben lassen.

Wenn Sie uns gegenüber Erzieherinnen, Lehrerinnen oder anderen Personen von der Schweigepflicht entbinden möchten, können Sie dafür das folgende Formular  verwenden.

 Entbindung von der Schweigepflicht (Formular PDF)

Selbstverständlich tauschen wir nur Informationen aus, die für die Behandlung und Förderung Ihres Kindes unbedingt erforderlich sind. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.

 

              
     

Schwerpunkte

Das SPZ Celle untersucht und behandelt Kinder und Jugendliche mit:

  • Entwicklungsstörungen jeder Art (z.B. Sprache, Motorik, Verhalten, schulische Fertigkeiten)
  • neurologischen Erkrankungen
  • anderen speziellen oder chronischen körperlichen Erkrankungen
  • sehr seltenen oder ungeklärten Erkrankungen
  • psychischen Störungen
  • Einer unserer Schwerpunkte ist die Ursachensuche bei Kindern mit unklaren Entwicklungsstörungen oder Erkrankungen einschließlich genetischer Diagnostik.

Schwerpunkte:

  • Neurologische Krankheiten
    • Bewegungsstörungen
    • Lähmungen
    • Muskelkrankheiten
    • Kopfschmerzen (bei ungewöhnlich langer Dauer oder Ausprägung)
    • Epilepsie (Krampfanfälle) - zertifizierte Ambulanz der  Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.  http://www.dgfe.info
  • sehr seltenen oder ungeklärte Erkrankungen
  • genetische Erkrankungen / Syndrome
  • Ehemalige Frühgeborene
  • Säuglinge / Kinder nach problematischer Geburt
  • Störungen der Entwicklung
    • Störungen der motorischen Entwicklung (z.B. spätes Laufen oder Koordinationsstörungen)
    • Störungen der Sprachentwicklung (z.B. spätes oder unverständliches Sprechen, Stottern)
  • Schulleistungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreibstörungen und Rechenstörungen), wenn diese zu einer erheblichen seelischen Belastung führen
  • Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
  • Verhaltensstörungen (z.B. starke Unruhe, aggressives oder ängstliches Verhalten)
  • Autismus
  • Intelligenzminderung / geistige Behinderung
  • Schlafstörungen
  • Ausscheidungsstörungen (Einnässen, Einkoten)
  • chronische körperliche Erkrankungen jeder Art, wenn diese eine (drohende) Behinderung zur Folge haben

Informationen für Erzieherinnen / Lehrerinnen und Institutionen

   

Arbeiten im SPZ / Stellenangebote

  • Sie sind Psychologin, Kinderärztin, Therapeutin oder Arzthelferin und auf der Suche nach einem neuen, vielseitigen Arbeitsplatz? Sie möchten gerne in unserem Team intensiv und engagiert mit Kindern, Eltern und dem weiteren sozialen Umfeld arbeiten? Unabhängig von ausgeschriebenen Stellen freuen wir uns über Ihre Initiativbewerbung im SPZ Celle.

Das SPZ Celle in den Medien

Aus- und Weiterbildung

Suchen

Ansprechpartnerin

Ärztliche Leiterin

Dr. med. Andrea Auhuber Tel.: 05141 72-1851 Fax: 05141 72-1859

So finden Sie uns!

Gesundheitszentrum für Kinder und Jugendliche St. Josef Stift

Bullenberg 10
29221 Celle

Tel.: 05141 72-1851 Fax: 05141 72-1859
Parken

Parken

Mehr erfahren
Graffiti-Kunst im SPZ

Graffiti-Kunst im SPZ

Patrik Wolters gestaltet Wände des Sozial-Pädiatrischen-Zentrums

mehr erfahren