AKH Home Page

Schrift

  • a
  • A
  • A+

Klinik für Gefäßchirurgie

In der Klinik für Gefäßchirurgie werden Erkrankungen der Blutgefäße behandelt. Am häufigsten treten dabei durch Kalkablagerungen bedingte Verschlüsse und Verengungen der Schlagadern (Arterien) auf, die zu Durchblutungsstörungen in verschiedenen Abschnitten des Körpers führen können. Die Gefäßchirurgie bzw. Gefäßmedizin behandelt diese Durchblutungsstörungen mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen: Entweder auf medikamentöse Weise, durch Aufdehnungstherapien (Dilatation/Stent) oder auch Operationen (Bypass). Doch auch durch Arteriosklerose bedingte Erweiterungen der Gefäße (Aneurysmata) werden von der Gefäßchirurgie behandelt. Neben den arteriellen Erkrankungen kommen verschiedene Formen venöser Erkrankungen vor, am häufigsten Krampfaderbildungen.

Die Klinik für Gefäßchirurgie arbeitet eng mit der Sektion für interventionelle Radiologie zusammen. Jeder Patient wird individuell besprochen und die Behandlungsmethode festgelegt. Die Therapie erfolgt entweder operativ im konventionellen Zentral-OP oder im neu eingerichteten Hybrid-OP. Hier werden Kombinationseingriffe aus Operation und Katheterbehandlung oder auch reine Interventionen durchgeführt.

Zertifizierung

Die Klinik für Gefäßchirurgie wurde am 01.02.2013 von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin als Gefäßzentrum erfolgreich zertifiziert und im Dezember 2017 rezertifiziert .

Sprechstunden

Privatsprechstunde: Chefarzt Dr. Kayvan Baharmast

Untersuchungstermine nach telefonischer Vereinbarung.

Arterielle Sprechstunde:  Chefarzt Dr. Kayvan Baharmast

Untersuchungstermine nach telefonischer Vereinbarung.

Venöse Sprechstunde: Chefarzt Dr. Kayvan Baharmast

Untersuchungstermine nach telefonischer Vereinbarung.

 

Die Sprechstunden finden in der Gefäßambulanz statt.

Gefäßambulanz

Teamleitung Frau Susanne Born

Tel.: 05141 72-8477

Fax: 05141 72-2379

Die gefäßchirurgische Ambulanz bildet gemeinsam mit der Station D2 und der Klinik für Gefäßchirurgie einen wesentlichen Bestandteil des Gefäßzentrums.

Die ärztliche Betreuung erfolgt durch Chefarzt Dr. Kayvan Baharmast sowie durch die Oberärzte und Assistenzärzte der Klinik.

Die Gefäßambulanz befindet sich im Hauptgebäude, im Patienten-Service-Center im Untergeschoss.

Tipps zur Vorbeugung von Gefäßerkrankungen

Rauchen

Rauchen ist einer der häufigsten Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen. Versuchen Sie unbedingt, das Rauchen zu vermeiden. Sowohl von den Krankenkassen als auch vom Hausarzt werden Raucherentwöhnungsprogramme angeboten. 

Arterielle Hypertonie

Lassen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck kontrollieren und mit entsprechenden Medikamenten einstellen. Heutzutage können auch sehr gut Selbstkontrollen durchgeführt werden.

Familienanamnese

Fragen Sie in Ihrer Familie nach, ob es Durchblutungsstörungen bei Angehörigen gibt oder gegeben hat, um im Vorfeld ein erhöhtes Risiko festzustellen. Gegen die erblichen Veranlagungen kann nichts unternommen werden. Umso wichtiger sind die Einstellungen evtl. anderer Risikofaktoren.

Blutfette

Lassen Sie regelmäßig Ihre Blutfette, das Cholesterin und Triglyceride kontrollieren, ggf. können auch hier Medikamente eingesetzt werden. Ganz wichtig ist vor allem eine richtige Ernährung. Empfohlen wird eine Mischkost mit viel Obst und Gemüse und wenig tierischen Fetten. Diätberatungen können hier wertvolle Dienste leisten.

Diabetes mellitus

Diabetiker sollten unbedingt ihren Blutzuckerspiegel und den Gedächtnisblutzuckerwert (HbA1C) regelmäßig kontrollieren lassen. Die Kombination Diabetes und periphere Durchblutungsstörungen kann zu erheblichen Problemen führen. Wichtig sind Fußpflege, unbedingter Schutz vor Verletzungen und regelmäßige Inspektion oder Selbstinspektion der Füße.

Sport

Ebenso wichtig wie eine gesunde Ernährung ist regelmäßige Bewegung. Hierbei sind Ausdauersportarten gegenüber Kraftsportarten zu favorisieren. Empfohlen werden die Teilnahmen an Herzsportgruppen, die auf Gefäßerkrankungen zugeschnitten sind.

Amputiertenhilfe

Sollte es aufgrund von schwerwiegenden Durchblutungsstörungen doch zu einer unumgänglichen Amputation gekommen sein, wird die Amputierten-Selbsthilfegruppe Celle empfohlen. Diese Organisation wurde im Jahr 2013 mit Unterstützung der Klinik für Gefäßchirurgie von Burkhard Hüsing (Tel.: 05086-710) und Heike Froemberg (Tel.: 05146-1235) gegründet.

Suchen

Ansprechpartner Dr. med. Kayvan Baharmast

Ansprechpartner

Chefarzt

Dr. med. Kayvan Baharmast Tel.: 05141 72-2361 Fax: 05141 72-2369

Ansprechpartner

Sekretariat

Marion Schöneborn Tel.: 05141 72-2361 Fax: 05141 72-2369
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Richtiges Atmen beim Sport.

Hier erfahren Sie mehr
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Rauchfrei. Lungenkrebs vorbeugen.

Hier erfahren Sie mehr
Gesundheitstipp

Gesundheitstipp

Gesund leben. Krebs vorbeugen.

Hier erfahren Sie mehr