AKH Home Page

Schrift

  • a
  • A
  • A+

Gastroenterologie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unsere Klinik versteht sich als Ihr Partner der Wahl für die moderne Versorgung aller stationären fach-internistischen und gastroenterologischen Patientenfälle. Somit sind wir gerne Ihr lokales und über-örtliches Zentrum zur Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen der Verdauungs- und Stoffwechselorgane (einschließlich der Leber und Bauchspeicheldrüse), aller fachspezifischen Krebserkrankungen - einschließlich der  Versorgung im DARMKREBS-ZENTRUM  -, sowie der Ernährungs- und Stoffwechselmedizin inklusive der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ I und II).  Schwerpunkte unserer Klinik sind vor allem die breite klinisch-internistische Diagnostik, allgemeine und hochspezialisierte Ultraschall-Diagnostik der Abdominal- und Halsorgane (einschl. Doppler/Duplex, Kontrastmittelsonografie, Ultraschall-gezielten Punktionen und Drainagen).

Zudem bieten wir alle praktisch bewährten allgemeinen und hochspezialisierten Endoskopie-Verfahren („Spiegelungen“) des Verdauungstraktes an, einschließlich der zunehmend erfolgreichen minimal-invasiven Behandlungsmethoden, der interventionellen Endo-Sonografie (EUS), der differenzierten Dünndarm-Kapselendoskopie und der Dünndarm-Doppelballon-Endoskopie. Funktionsuntersuchungen wie die Standard-H2-Atemtest-Diagnostik, Säure-Messungen (pH-Metrie) und Druckmessungen in der Speiseröhre (Manometrie) runden das gastroenterologische Spektrum ab. 

Im Rahmen der stationären Versorgung können wir auch vorgeplante und daher zeitsparende Untersuchungs-„Paketlösungen“ für Ihre Patienten anbieten, wie z. B. beim speziellen Tumorstaging und bei der Abklärung von System-Erkrankungen. Mithilfe aller unserer Partner in Diagnostik und Therapie können wir nahezu das gesamte Spektrum unseres großen Fachgebietes anbieten, einschließlich notwendiger, spezieller Tumor-Behandlungen des Fachgebiets (z. B. Magen-, Speiseröhren-, Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und Leberkrebs) und der speziellen Palliativmedizin im Rahmen einer umfassenden, konservativen und interventionellen, palliativen Behandlung von Tumorpatienten in 2 speziell dafür eingerichteten Palliativ-Behandlungszimmern. 

Weitere Schwerpunkte sind stationäre Diabetes-Erst-Einstellungen, stationäre Diabetes-Beratung und die stationäre klinische Ernährungs-Erfassung und -Beratung in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Matthaei, die ein eigenes ernährungsmedizinisches Projekt mit uns am AKH aufgebaut hat und anbietet.

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie Wünsche, Anregungen oder sonstige Informationen für unsere künftige Arbeit haben – und machen Sie regen Gebrauch von unseren Leistungs-Angeboten. Gerne stehen wir Ihnen dafür sowie für weitere Auskünfte auch persönlich zur Verfügung.

Mitgliedschaften/Affiliations der Klinik

  • Die Klinik ist Mitglied der bundesweiten Gastro-Liga e.V.
  • Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) 
  • Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und AIO
  • NDGG 

 

Sie  arbeitet im Bereich der Tumortherapie und Palliativmedizin eng mit folgenden Partnern zusammen:

 

Schwerpunkte und Aufgabenbereiche

  • Breite klinisch-internistische Diagnostik
  • allgemeine und hoch spezialisierte Ultraschall-Diagnostik (mit Doppler/Duplex, Kontrastmittelsonografie, Punktionen)
  • allgemeine und hoch spezialisierte Endoskopie („Spiegelungen“) mit zahlreichen minimal-invasiven Behandlungsverfahren
  • allgemeine und interventionelle Endo-Sonografie (EUS)
  • differenzierte Dünndarm- und Dickdarm-Kapselendoskopie
  • Dünndarm-Endoskopie
  • H2-Atemtest-Diagnostik
  • Säuremessungen (pH-Metrie) und Druckmessungen in der Speiseröhre (Manometrie)

 

Im Jahr 2017 wurden insgesamt ca. 4.600 Patienten ambulant und stationär in der Klinik behandelt. Die durchschnittliche stationäre Verweildauer im Jahr 2017 betrug 5,13 Tage. 

Die Klinik arbeitet im engen Verbund mit den anderen Medizinischen Kliniken und ist am AKH aktive Weiterbildungsstätte für Innere Medizin, Gastroenterologie/ Hepatologie und internistische Hämato-Onkologie.

Leistungsspektrum

Bereich diagnostische und interventionelle Endoskopie

  • Diagnostische ÖGD (mit HDTV-Zoom-, NBI- und Chromoendoskopie)
  • Diagnostische Jejunoskopie / Enteroskopie
  • Diagnostische und therapeutische Doppelballon-Enteroskopie (DBE, Push-and-Pull-Verfahren)
  • Diagnostische Ileo-Koloskopie (mit HDTV-Zoom-, NBI- und Chromoendoskopie)
  • Diagnostische Prokto-Rektoskopie 
  • Diagnostische Video-Kapsel-Endoskopie des Dünndarms und Dickdarms („Pillen-Kamera“): verschiedene Systeme
  • Neu: Kapsel-Motilitätsmessung des Magens, Dünn- und Dickdarms („SmartPill“)
  • Diagnostische Endosonografie (EUS, mit Feinnadel-Punktionen FNP, CEUS mit Kontrastmittel)
  • Therapeutische ÖGD mit endoskopischer Blutstillung (Injektion, Clipping, APC), Polypektomie, endoskopischer Mukosaresektion (EMR), submukosale Ablations-Therapieverfahren (ESD), Metall-Stentanlagen (Ösophagus, Magen, Duodenum, Rektum, Kolon), APC-Koagulationstherapie, Zoom-Verfahren, NBI/FICE, Chromoendoskopie u. a. m.
  • Therapeutische Kolorektoskopie mit endoskopischer Blutstillung (Injektion, Clipping, APC), Polypektomie, endoskopischer Mukosaresektion (EMR)
  • Endoskopische submukosale Dissektionstechnik (ESD), Barrett-Ablations-Therapieverfahren, BARR-X-RFA-Ablations-Therapie, Stentanlagen, APC-Koagulationstherapie u. a.
  • Endoskopische Perforations-Verschluss-Verfahren (OTSC-Clips, Metallstents, Endo-Sponge)
  • Therapeutische ERCP mit Papillotomie (EPT), Steinentfernung, Stentanlagen, Metallstents, Pankreas-Therapie, Zystendrainage u. a.
  • Therapeutische Endosonografie EUS (Zystendrainagen, Abszess-Therapie, Injektionstherapieverfahren, biliäre EUS-Therapie)
  • Endoskopische retroperitoneale Nekrosektomien (bei nekrotisierender Pankreatitis)
  • Diagnostische und therapeutische Cholangioskopie 

Bereich Ultraschall Abdomen / Schilddrüse (einschl. Doppler / Duplex- Sonografie)

  • Diagnostische Sonografie des gesamten Bauchraums und der Pleurawinkel
  • Diagnostische Schilddrüsen-Sonografie 
  • Duplex-Sonografie der abdominellen und zervikalen Gefäße
  • Kontrastmittel-Sonografie bei Tumoren und Leberläsionen (SonoVue)
  • Ultraschall-gezielte Biopsien (Feinnadelpunktionen) im Abdomen, an der Leber, Lymphknoten und in der Schilddrüse sowie Menghini-Punktionen
  • Therapeutische sonografisch gesteuerte Punktionen (Zystendrainagen, Abszessdrainagen, Alkohol-Instillation in Lebertumoren u.a.)

Bereich allgemeine und spezielle gastroenterologische Tumortherapie

  • Vollständiges Leitlinien-gerechte Tumorstaging aller GI-Tumorerkrankungen und maligner Lymphome
  • Neo-adjuvante Kombinations-Chemotherapie-Verfahren bei Ösophagus-Karzinomen, Magenkazinomen, GIST und kolorektalen Karzinomen (KRK)
  • Adjuvante Therapieverfahren (KRK, GIST, Pankreaskarzinomen)
  • Palliativtherapie aller gastrointestinaler Malignome
  • Spezielle Therapie gastrointestinaler Lymphome (Studientherapien)
  • Spezielle Diagnostik und Therapie neuroendokriner GI-Tumoren
  • Palliative interventionelle Lokaltherapie aller gastrointestinalen Tumoren (Laser, APC, Metallstents, endoskopische Tumorreduktion)
  • Spezielle Schmerztherapie (palliativ) und Supportivtherapie (BSC)

Bereich Funktions-Untersuchungen

  • pH- / Manometrie im Ösophagus
  • H2-Atemtests (Laktose, Glukose, Fruktose, Lactulose)
  • GI-Stimulations- und Provokationstests (Histamin-Intoleranz u. a.)
  • Hinton-Test (mit Radiologie)
  • MRT-Defäkografien (durch Prof. Fink. Radiologie)“SmartPill”-Motilitätskapsel zur Messung der gastrointestinalen Motilität

Technische Ausstattung

Die Klinik für Gastroenterologie hat seit 2012 eine ganz neu eingerichtete, geräumige Endoskopie-Abteilung mit 3 Schwerpunkt-Behandlunsgräumen, einschließlich modernster Röntgen-Anlage (Fa. Siemens), erhalten.

Die eingesetzten Endoskope sind auf dem neusten Stand der Technik und bestehen aus der modernsten EXERA-III-Serie der Firma Olympus, Hamburg. Alle modernen Endoskopieverfahren können hier durchgeführt werden, je nach Eingriffsart ambulant oder stationär. Kapselendoskopien werden mit 2 verschiedenen, modernen Systemen durchgeführt (z. B. von Given Imaging).

Die Hygienerichtlinien werden besonders streng kontrolliert und eingehalten. Sie entsprechen den Richtlinien des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin.

Die Ultraschall-Diagnostik und -Therapie erfolgt mit einem High-End-Gerät des Typs Toshiba Aplio 400 und eine Xario 200.

Auch alle anderen eingesetzten Geräte und Zubehörartikel werden von der Medizintechnik regelmäßig überprüft, gewartet und sind modern und zuverlässig. Für weitere, spezielle Gerätefragen wenden Sie sich bitte an uns persönlich.

Leistungszahlen

Stand 2017

  • Die Klinik hat 70 Betten.
  • Etwa 4.400 Patienten wurden im Jahr 2017 behandelt.
  • 4,72 Tage betrug die durchschnittliche stationäre Verweildauer im Jahr 2017.

Die Klinik arbeitet im engen Verbund mit den anderen Medizinischen Kliniken und ist am AKH aktive Weiterbildungsstätte für Innere Medizin, Gastroenterologie/ Hepatologie und internistische Hämato-Onkologie.

Häufigste Kooperationspartner

Intern:

  • Institut für Radiologie am AKH Celle
  • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (ACH)
  • Innere Medizin – Kliniken für Kardiologie (MK) und Pneumologie (MP)
  • Alle anderen klinischen Fachabteilungen 

Extern:

  • Institut für Pathologie, PD Dr. P. Flemming, Prof. Dr. med. Axel Wellmann, Wittinger Straße, Celle
  • Gastropraxis Celle, Dres. Plein (Verlinkung: www.gastropraxis-celle.de/team/behandler/)
  • Onkologische Schwerpunktpraxis am Neumarkt, Dr. Titgemeyer
  • Praxis Dr. Bode (An der Stadtkirche 1, 29221 Celle)
  • Praxis Hr. Kaiser(Ackerstraße 16, 29331 Lachendorf) 
  • Praxis Dres. Molsen, Molsen, deGroot, Ulrich, Lachendorf  (Ackerstraße 9a, 29331 Lachendorf)
  • Praxis Drs. Brüggemann / Koch, Bergen (Bahnhofstraße 20, 29303 Bergen)
  • Praxis Dr. Bunke, Wietze (Steinförder Str. 2, 29323 Wietze)
  • Praxis Dr. Keymling, Wedemark (Am Meierhof 2, 30900 Wedemark/Region Hannover)
  • Altmark-Klinikum gGmbH, Krankenhaus Salzwedel, Chefarzt Dr. med. Stefan Roth (Brunnenstraße 1 , 29410 Salzwedel)

Endoskopischer Ultraschall Kurs im AKH Celle

Fortbildung

  • Wöchentliche internistisch-gastroenterologische Fortbildung (Montags 15:30 Uhr, Röntgen-Demonstrationsraum, 2. OG)
  • Monatliche internistisch-allgemeinmedizinische Praxis-Fortbildung (in Kooperation mit dem Ärzteverein Celle): jeden 2. Mittwoch im Monat, 17:15 Uhr, Fortbildungsraum II im 2. OG, AKH Celle
  • Gastroenterologisch-viszeralchirurgisches Winterkolloqium: jährlich im Januar von 9:00-12:30 Uhr, Hotel „Celler Tor“, Celle Groß-Hehlen

 

Forschung und Studien

Die Klinik möchte ab 2014 wieder eine intensivere Teilnahme an nationalen und internationalen Multicenterstudien durchführen.

Erkrankungen des Verdauungstraktes, der Leber, der Drüsen und des blutbildenden Systems sowie der Lymphknoten können heute zwar viel besser behandelt werden als früher, aber oft noch längst nicht optimal. Daher ist weitere klinische Forschung sehr wichtig, auch schon kurzfristig neue und verbesserte Behandlungen zu ermöglichen, insbesondere bei allen Krebserkrankungen, aber auch bei chronisch-entzündlichen Darm-erkrankungen (z. B. Morbus Crohn) und sogar beim häufigen "Reizdarm-Syndrom". 

Dieser Zusatz-Aufgabe hat sich unsere Klinik verschrieben und arbeitet daran, Ihnen wieder verstärkt ganz neue Therapiemöglichkeiten in Form von „Protokoll-Behandlungen“ auch hier in Celle zu ermöglichen. Die heute übliche Rationalisierung aller Krankenhausstellen und die Verdichtung der Routine-Arbeitsabläufe bei Ärzten und Schwestern erlauben es aber kaum noch, dass Ärzte und Krankenschwestern neben ihrer Arbeit die so wichtigen klinischen "Studien" fachgerecht betreuen. Daher haben wir uns für den Aufbau einer wachsenden und immer stärker aktiv werdenden Studien-Zentrale innerhalb der Klinik entschieden. Diese wird von einer wissenschaftlichen und einer speziell ausgebildeten Studien-Schwester (study nurse) betreut. Diese können vormittags in der Regel über die Tel. 05141 72-1202 für weitere Auskünfte erreicht werden. Gerne stehen wir Ihnen für Auskünfte bezüglich dieser Neuerungen zur Verfügung und freuen uns über Ihr Interesse. 

Forschung - Studien-Zentrale (LINK). In diesem Bereich arbeiten speziell eine wissenschaftliche Studien-Ärztin (in Teilzeit) und eine extra dafür ausgebildete Studien-Schwester (study nurse). Hier wurden und werden die Multicenter-Studien (Morbus Crohn, Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsen-Krebs, GIST-Tumoren, Dickdarm-Krebs, Sarkome) koordiniert und dokumentiert. Außerdem werden hier Phase-II-Studien mit neuen Medikamenten ambulant durchgeführt und ausgewertet. 

Die Klinik ist gelistetes EORTC-Studien-Zentrum. 

Aktuelle, laufende Studien:

  • Colopredict Studie: Registerstudie bei kolorektalem Karzinom. Dokumentation der Erkrankung und Therapie und Verlauf über mindestens 3 Jahre. Spezielle genetische Untersuchung der vorhandenen Tumor- Gewebeprobe und Blutprobe. Ziel ist die Datengewinnung zur Verbesserung der personalisierten Therapie beim kolorektalen Karzinom.
  • BNT000-001 Studie:  Die BNT000-001 Studie ist eine international angelegte, nicht interventionelle Registerstudie für Patienten mit frühen Kolon- und Rektumkarzinomen im Stadium II mit Risikofaktor und Stadium III, die für eine adjuvante Chemotherapie geeignet sind. In der BNT000-001 wird die zirkulierende TumorDNA( ctDNA) im Serum bestimmt sowie die klinischen Daten von Patienten mit den entsprechenden Tumorstadien erfasst.
    In kooperativer Zusammenarbeit von Colopredict Plus2.0 mit BioNTech soll Patienten in Colopredict Plus 2.0 Zentren die Möglichkeit gegeben werden, durch Abgleich von klinischen Daten und der Entnahme von Blutproben zur Bestimmung von ctDNA an einer interventionellen Studie teilzunehmen. Diese Studie( BNT122-01) untersucht den Stellenwert einer zielgerichteten Immuntherapie auf mRNA- Basis bei Darmkrebs mit hohem Risiko für einen Rückfall.

 

Studienbüro

Frauke Ahrens

Telefon: 05141 72-1202

Klinische Lehre

Studium im „Praktischen Jahr“ (PJ) in Celle

Die Klinik für Gastroenterologie am AKH Celle ist aktiver Teil des Lehrkrankenhauses der Medizinischen Hochschule Hannover. In jedem Semester werden Studentinnen und Studenten in der Inneren Medizin im Rahmen des „Praktischen Jahres (PJ) weiter praktisch ausgebildet und auf das Abschlussexamen vorbereitet.

Die PJ-Studenten/Innen erhalten für ihre Leistungen vom AKH Celle eine monatliche Vergütung, außerdem vergünstigte Verpflegung und eine Unterkunft im Personalwohnheim. Außerdem bieten wir regelmäßige speziellen PJ-Unterricht und Kurse für PJ-Studenten an. Die Klinik für Gastroenterologie bietet dazu einen Mehrtageskursus der Ultraschall-Diagnostik für Studenten einmal pro Semester nach Absprache an.

Wir haben in Zusammenarbeit mit den bisherigen PJ-Studenten/-innen ein Curriculum erarbeitet. Dies berücksichtigt den Erwerb praktischen und theoretischen Wissens und soll Ihnen ermöglichen, dass Sie am Ende Ihres Praktischen Jahres und damit Ihres Studiums in der Lage sind, eine Station grundsätzlich zu betreuen und mit Ihren Fachärzten/Oberarzt zusammen zu führen. 

Zusätzlich haben wir am AKH Celle einen „Skillroom“ eingerichtet, in dem eine Verbindung zur Bibliothek der Medizinischen Hochschule besteht, die Möglichkeit zum chirurgischen Training und anderes ermöglicht. 

Außerdem bieten wir einmal pro Semester für Studierende der Ruhr-Universität Bochum einen klinischen Sonografie- und Differenzialdiagnose-Kursus nach Absprache an, der im Vorlesungs-Verzeichnis der RUB ausgewiesen ist und zusätzlich dort jeweils per Aushang gekennzeichnet wird.

Terminwünsche und Anfragen zu Untersuchungen

Informationen für Sie

Lieber Kolleginnen und Kollegen,

ab sofort haben Sie die Möglichkeit mit dem unten folgenden Kontaktformular Terminwünsche zu äußern oder Anfragen zu Untersuchungen zu stellen.

 

Ihr Endoskopie-Team

Kontaktformular

Downloads der Klinik

Perioperative-Dauermedikation

Suchen

Ansprechpartner Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

Ansprechpartner

Chefarzt

Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Tel.: 05141 72-1201 Fax: 05141 72-1209
Ansprechpartner

Ansprechpartner

Sekretariat

Sevda Alcu Tel.: 05141 72-1201 Fax: 05141 72-1209