
Schrift
- a
- A
- A+
Andere Notdienste
Nicht sicher, an wen Sie sich im Notfall wenden sollen?
Krankheit, Unwohlsein, Kleine Verletzungen - Tel.: 116 117
Tel: 116 117
Für ärztliche Hilfe außerhalb der Praxisöffnungszeiten, vor allem in den Abend- und Nachtstunden, am Wochenende und an Feiertagen.
Wann rufen Sie an?
- Bei einer Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden und
- wenn die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann.
Sie werden mit dem nächstgelegenen kassenärztlichen Bereitschaftsdienst verbunden, der Sie berät und Ihnen auch mitteilt, wie Sie zum nächstgelegenen Bereitschaftsarzt kommen. Der Bereitschaftsarzt behandelt Sie entweder in der eigenen oder in der Bereitschaftsdienst-Praxis, die Sie aufsuchen können.
Im Bereitschaftsdienst kann immer „nur“ Notfallmedizin angeboten werden, um den Zeitraum bis zur Versorgung in den Sprechstundenzeiten zu überbrücken. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in einer Praxis sind immer besser. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, bei Beschwerden rechtzeitig den Arzt des Vertrauens aufzusuchen. Die Erfahrung zeigt, dass sich manches gesundheitliche Problem schon vor den Bereitschaftsdienstzeiten ankündigt.
Notfall, lebensbedrohliche Erkrankungen - Tel.: 112
Bei lebensbedrohlichen Fällen, um den Rettungsdienst zu alarmieren.
Der Rettungsdienst ist innerhalb kürzester Zeit bei Ihnen. Die 112 sollte zum Beispiel bei folgenden Symptomen angerufen werden:
- Bewusstlosigkeit oder erhebliche Bewusstseinstrübung
- schwere Störungen des Atmungssystems
- starke Herzbeschwerden
- akute Blutungen
- Unfälle mit Verdacht auf erhebliche Verletzungen
- Vergiftungen
- Brände mit Personenbeteiligung
- Ertrinkungsunfälle
- Stromunfälle
- Suizidversuche aller Art
- akute anhaltende Erregungszustände
- akute anhaltende Krampfanfälle
- plötzliche Geburt oder Komplikationen in der Schwangerschaft
- akute anhaltende schwere Schmerzzustände
Die Hilfeleistung erfolgt durch ein Rettungsteam aus zwei Personen, das mit dem Rettungswagen an den Einsatzort kommt. Bei bestimmten Notfällen wird das Rettungsteam durch den Notarzt ergänzt.
Notaufnahme im Krankenhaus
Patienten, die durch den Rettungsdienst behandelt werden mussten, müssen fast immer zur Weiterbehandlung stationär in ein Krankenhaus aufgenommen werden. Dies wird über die Zentrale Notaufnahme im Krankenhaus gesteuert. Hier werden die auslösenden Ursachen erkannt und behandelt. Abhängig von der Krankheitsursache und vom Zustand des Patienten können Operationen, die Aufnahme auf einer Intensivstation oder spezielle Behandlungen notwendig werden.
Wichtig: Die Zentrale Notaufnahme eines Krankenhauses ist für die Aufnahme und Akut-Behandlung von schweren Notfällen konzipiert. Wer sich nur „unwohl“ fühlt, sollte zunächst den Bereitschaftsarzt aufsuchen oder die 116117 wählen.
Was Sie mitbringen sollten
Wenn Sie selbst in die Notaufnahme fahren können, bringen Sie - wenn möglich - folgendes mit:
- die Chipkarte Ihrer Krankenkasse
- eine Liste Ihrer regelmäßig eingenommenen Medikamente
- vorhandene Notfallausweise oder Allergiepässe
- Ihren Impfausweis
- Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
Spezielle Notdienste
Bei Notfällen im Bereich Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) außerhalb der Praxisöffungszeiten wenden sie sich an:
KRH Klinikum Nordstadt
Haltenhoffstraße 41
30167 Hannover
0511 970 4377
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
0511 532 2052
Bei Augennotfällen außerhalb der Praxisöffungszeiten wenden Sie sich an:
Augenärztliche Bereitschaftsdienstpraxis am KRH Klinikum Nordstadt
Haltenhoffstraße 41
30167 Hannover
0511 380 4345
Mo, Di, Do 20:00 - 22:00 Uhr,
Mi und Fr 18:00 - 22:00 Uhr
Wochenende und Feiertage 10:00 - 16:00 Uhr
oder
KRH Klinikum Nordstadt
Haltenhoffstraße 41
30167 Hannover
0511 970 4377
oder
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
0511 532 2052
Zahnärztliche Notfallbereitschaften in Niedersachsen
https://www.kzvn.de/patienten/notfallbereitschaft.html
Apotheken Notdienst: