AKH Home Page

Schrift

  • a
  • A
  • A+

Prostatakarzinomzentrum

Das interdisziplinäre Zentrum ermöglicht eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit aller an der Diagnostik und Behandlung von Prostatakrebs beteiligten Experten. Gemeinsam arbeiten die Spezialistinnen und Spezialisten aus den Fachbereichen

  • Urologie
  • Strahlentherapie
  • Onkologie
  • Radiologie
  • Nuklearmedizin
  • Palliativmedizin
  • Psychoonkologie
  • Ernährungsmedizin
  • Pathologie

aktiv Hand in Hand mit dem Ziel, jedem einzelnen Patienten die bestmögliche Therapie gemäß der neuesten Leitlinien zukommen zu lassen. 

In der regelmäßig stattfindenden Tumorkonferenz wird ihr individuelles Krankheitsbild vor Ihrer Behandlung sowie nach der Therapie vorgestellt und besprochen. Es werden Vorschläge zur Nachsorge und zu einer ggf. weiteren Therapie gemacht und dokumentiert, die nach einem persönlichen Gespräch mit Ihnen in die Realität umgesetzt werden. 

Wir werden versuchen, Ihnen den Aufenthalt in unserem Hause so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten. 

Diesbezüglich erhalten Sie auch am Ende Ihres Aufenthaltes einen Fragebogen. Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen ausgefüllt zurückgeben. 

Wenn Sie Fragen haben oder Details zum Ablauf im Krankenhaus wissen möchten, wenden Sie sich bitte jederzeit vertrauensvoll an unser Team. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und tun alles, damit Sie schnell wieder gesund werden!

Informationen für Patienten

Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts erkranken jährlich weit über 60.000 Männer in Deutschland neu an einem Prostatakarzinom. Damit ist das Prostatakarzinom mit Abstand die häufigste Krebserkrankung des Mannes. 

Die Diagnose Krebs ist für jeden Betroffenen eine erhebliche Belastung. Gemäß dem Motto der Deutschen Krebshilfe - "durch Wissen zum Leben" - möchten wir Ihnen helfen, Ihre Erkrankung zu verstehen und Ihnen Mut machen. 

Durch Früherkennung und optimierte Behandlungsmethoden kann das Prostatakarzinom heute besser denn je behandelt werden. Moderne Techniken, konzentriertes Fachwissen und Erfahrung in einem interdisziplinären Team bieten die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung in den unterschiedlichen Stadien der Erkrankung. 

Natürlich kann und soll diese Internetseite das Gespräch mit dem Arzt nicht ersetzen. Sie soll Ihnen vielmehr einen ersten Überblick über die diagnostischen Methoden und die Behandlungsmöglichkeiten beim Prostatakarzinom geben. 

Die Therapie des Prostatakarzinoms gibt es nicht, vielmehr ist immer eine individuelle Therapieentscheidung nach Abwägung aller Befunde orientiert an den Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften erforderlich. 

Im Namen des gesamten Teams wünschen wir Ihnen alles Gute! 

Behandlungsteam

In der Behandlung Ihrer Tumorerkrankung sind Sie als Patient nicht alleine, aber auch die behandelnden Ärzte sind es heute nicht mehr. 

Um Ihnen die bestmögliche Behandlung anbieten zu können und um unnötige Zeitverzögerungen oder Mehrfachuntersuchungen zu vermeiden, kooperieren Ihr niedergelassener Urologe, niedergelassene Onkologen, Ihr Hausarzt und das Team in der Klinik (Urologie, Strahlentherapie, Radiologie, Nuklearmedizin und Anästhesie). Die enge Kooperation der einzelnen Spezialisten unterschiedlicher medizinischer Fachbereiche ermöglicht es, die für Ihre Situation optimale Behandlung zu konzipieren.

 

Suchen

Ansprechpartner

Sekretariat Klinik für Urologie und Kinderurologie

Perihan Alakus Tel.: 05141 72-1451 Fax: 05141 72-1459

Sekretariat Abteilung für Strahlentherapie

Nina Budde Tel.: 05141 72-1801 Fax: 05141 72-1809

Sekretariat Abteilung für Strahlentherapie

Sina Meier Tel.: 05141 72-1801 Fax: 05141 72-1809