AKH Home Page

Schrift

  • a
  • A
  • A+

Schwerpunkte und Aufgabenbereiche

Wichtige Informationen über die Tätigkeit meiner Berufsgruppe im SPZ

  • Ausführliche Diagnostik bei Kindern mit
    • Störungen des Sprechens / der Sprachentwicklung
    • Ess- und Schluckstörungen, Fütter- und Interaktionsstörungen
  • Beratung von Eltern und Umfeld (bei Bedarf auch in Kindertagesstätte / Schule / zu Hause)
  • Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit den u.g. Störungen
  • Enge Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen im SPZ

 

Arbeitsschwerpunkte, Interessen und Angebote

  • Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kinder
  • Dysgrammatismus
  • Aussprachestörungen
  • Beratung von Eltern und pädagogischen Fachkräften zur Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit und alltagsorientierter Sprachförderung

 

Lebenslauf

Studium

  • Diplom-Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen Universität
  • Fachhochschulausbildung zur Logopädin an der Hogeschool Zuyd, Niederlande

 

 

Berufliche Tätigkeit

  • Seit März 2021 SPZ Celle
  • 2019 bis 2020 HoGi-Fortbildungen GbR (freiberuflich)
  • 2019 bis 2020 Logopädische Praxis Steffen im Interdisziplinären Therapiezentrum Altwarmbüchen
  • 2006 bis 2018 Lehranstalt für Logopädie der Ross-Schule Hannover
  • 2004 bis 2005 HAWK Hildesheim, Lehrauftrag Lebensqualität (freiberuflich)
  • 2003 bis 2006 Lehranstalt für Logopädie der DAA Bielefeld
  • 2000 bis 2002 Logopädische Praxis Deling-Pieper in Stolberg bei Aachen
  • 1997 bis 1999 Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums Essen

 

Fortbildungen

  • Sprachreich©-Trainerin für die Schulung von ErzieherInnen, Deutscher Bundesverband für Logopädie, Frechen
  • Logopädie bei Mehrsprachigkeit, A. Klassert: DH-Akademie, Hannover
  • Schritte in den Dialog I und II, Eltern-Kind-Interaktion, Delia Möller, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
  • Dysgrammatismus I und II – Julia Siegmüller, Zentrum für angewandte Patholinguistik, Potsdam
  • Lesenlernen mit der Koch’schen Fingerlesemethode, Katrin Rabanus, Wuppertal
  • Risikokinder für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten –Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC), Dr. Hildegard Doil, Bielefeld
  •  Artikulationsstörung oder phonologische Störung- Kindliche Sprechstörungen unklarer Genese, Annette Fox, Aachen

Schwerpunkte und Aufgabenbereiche

Diplom-Sonderpädagogin / Sprachheilpädagogin

Arbeitsbereich: Logopädische Sprechstunde

Wichtige Informationen über die Tätigkeit meiner Berufsgruppe im SPZ

  • Ausführliche Diagnostik bei Kindern mit
    • Störungen des Sprechens / der Sprachentwicklung
    • Ess- und Schluckstörungen, Fütter- und Interaktionsstörungen
  • Beratung von Eltern und Umfeld (bei Bedarf auch in Kindertagesstätte / Schule / zu Hause)
  • Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit den u.g. Störungen
  • Enge Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen im SPZ

 

Eigene spezielle Weiterbildungen

  • Systemische Therapie und Beratung (NIS Hannover)
  • neuromotorische Entwicklungstherapie (NET) nach Brondo, z.B. für Ess-, Fütter- und Schluckstörungen
  • Heidelberger Elterntraining
  • Mutismus-Behandlung nach SYMUT und DORTMUT

Eigene Arbeitsschwerpunkte, besondere Interessengebiete und „Angebote“

  • Mutismus,  total oder selektiv (Kinder / Jugendliche die sprechen können, die jedoch nicht oder nur mit einem ausgewählten Personenkreis sprechen)
  • schwere Sprachentwicklungsstörungen (z.B. Entwicklungsdyspraxie)
  • Stottern bei Kindern und Jugendlichen (mit dadurch bedingter emotionaler Störung)
  • Mundsprechstunde für:
    • Ess- und Schluckstörungen
    • Fütter- und Interaktionsstörungen
  • orofaziale Therapie (Brondo)
  • Umfeldberatung (in Kita und Schule)
  • Unterstützte Kommunikation
  • elektronische Kommunikationshilfen
  • Heidelberger Elterntraining (als Gruppen- und Individualtraining)

Mehr Informationen auf der Seite des ZEL - Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, Leitung Frau Dr. Anke Buschmann
Link www.heidelberger-elterntraining.eu und www.zel-heidelberg.de

 

 

Lebenslauf

  • Studium der Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Sprachheilpädagogik an der Leibniz-Universität Hannover
  • Tätigkeit in einer Logopädischen Praxis in Hannover
  • Seit 2007 Tätigkeit in der logopädischen Sprechstunde des SPZ Celle
  • Seit 2016 Lehrbeauftragte an der staatlichen Logopädieschule MH Hannover
  • 3-jährige Weiterbildung zur systemischen Therapeutin und Beraterin (NIS Hannover)

Suchen