
Schrift
- a
- A
- A+
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Erkrankungen & Therapien
Erkrankungen
Als spezialisierte Akutklinik für Lungen- und Atemwegserkrankungen liegt der diagnostische und therapeutische Schwerpunkt unseres Hauses in der Behandlung von:
- Erkrankungen, die die Atemwege verengen (z. B. Asthma, COPD, Lungenemphysem)
- Lungen- und Rippenfellentzündungen durch Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und Tuberkuloseerreger
- gut- und bösartigen Tumoren der Lunge und des Rippenfells
- Erkrankungen des Lungen- und Bindegewebes (z. B. Sarkoidose, exogen allergische Alveolitis, Lungenfibrose, Kollagenosen)
- allergischen Erkrankungen • Schlafstörungen (z. B. Schlafapnoesyndrom)
- Erkrankungen, die zu einer Atemmuskelschwäche führen (z. B. neuromuskuläre Krankheiten)
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, die ebenfalls zu Husten oder Luftnot führen
Diagnose
Viele Erkrankungen erfordern bei der Diagnostik die Zusammenarbeit mehrerer medizinischer Abteilungen. Als Klinik des AKH Celle stehen uns alle diagnostischen Möglichkeiten des gesamten Hauses zur Verfügung, angefangen von sämtlichen modernen Röntgentechniken (Röntgen, CT, MRT) über spezielle Untersuchungen des Herzens und des Kreislaufs (Rechts-/Linksherzkatheter, Echocardiographie, transoesophageale Echocardiographie) bis hin zu allen anderen Untersuchungsmethoden der 3 internistischen und der übrigen nicht-internistischer Abteilungen.
Zu den diagnostischen Methoden, die speziell der Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin zugeordnet sind, gehören:
Lungenfunktionsdiagnostik
- Bodyplethysmographie, Spirometrie
- Atemmuskelfunktionstest
- Diffusionsmessung
- Blutgasanalyse
- Kapnometrie
Endoskopische Untersuchungen
- Spiegelung der Bronchien (Bronchoskopie, flexibel und starr)
- endobronchialer Ultraschall (EBUS) und endoösophagealer Ultraschall (EUS) mit sonographisch gesteuerter Punktion
- Spiegelung des Brustkorbes (Thorakoskopie)
- Entfernung von Tumorgewebe aus den Bronchien mittels Kälte (Kryoablation) oder Hitze (Thermoablation)
- Eröffnung von Bronchien, die durch Tumorwachstum verschlossen sind durch Schienung (Stent)
Allergologie
- Hauttests
- bronchiale und nasale Provokationstests
- Provokationstests bei Nahrungsmittelallergie
- Hyposensibilisierung bei Insektenstichallergien
Sonstiges
- Polygraphie zur Diagnostik des Schlafapnoesyndroms
- Ultraschall des Brustkorbes
Therapie
Viele Erkrankungen erfordern bei der Therapie die Zusammenarbeit mehrerer medizinischer Abteilungen. Auch hier stehen uns als Klinik des AKH Celle alle therapeutischen Möglichkeiten des gesamten Hauses zur Verfügung, wobei die Bestrahlungstherapie und die thoraxchirurgischen Eingriffen bei Lungentumoren natürlich als Ergänzung unseres Fachgebietes die größte Bedeutung haben.
Zu den Behandlungsmethoden, die speziell der Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin zugeordnet sind, gehören u.a.:
- Chemotherapien bei bösartigen Tumoren
- Sauerstofftherapie, auch Einleitung einer Sauerstoff-Langzeittherapie
- Inhalationen mit bronchienerweiternden oder Schleimhaut regenerierenden Medikamenten
- Beatmungstherapie
- Einleitung einer Heimbeatmung (intermittierende Selbstbeatmung) bei Schwäche der Atemmuskulatur
- Rekanalisation des Bronchialsystems bei Tumorerkrankungen durch Entfernung von Tumorgewebe oder Wiedereröffnung der mit Stents
Downloads
Der Patient als Partner: Das ist bei uns kein leeres Wort. Wir möchten, dass Sie Ihre Erkrankung und die Behandlung verstehen und haben deshalb das „Patienteninformationssystem AKH Celle“ (PATIS) ins Leben gerufen. Dabei ist uns wichtig, unseren Patienten fundierte, aber gut verständliche Informationen an die Hand zu geben, die – anders als entsprechende Broschüren der Pharmaindustrie – frei von kommerziellen Interessen sind. Unsere Informationsblätter können Sie hier herunterladen.
Unsere Informationsschriften
- Lungenentzündung
- Pneumothorax
- Sarkoidose
- Lungenkrebs
- Schlafapnoe-Syndrom
- 16 Tipps für gesunden Schlaf
- Abnehmen mit Vernunft
- Asthma und COPD
- Achtung Pollenflug
- Allergien: Heimsuchung des modernen Menschen
- Nicht invasive Heimbeatmung
- Peak-flow-Protokoll
- Sauerstofftherapie
- Herzinsuffizienz
- Vom Raucher zum Nichtraucher
Unsere Spezialgebiete
Nicht-invasive-Beatmungsmedizin
Patienten, deren Atemmuskulatur nicht richtig arbeiten kann (z. B. bei extremer Wirbelsäulenverkrümmung oder bei neuromuskulären Erkrankungen) bzw. bei denen die Atemmuskulatur ständig überlastet ist (z. B. bei fortgeschrittenen Erkrankungen mit Atemwegsverengung), können häufig nur unzureichend die Kohlensäure abatmen, die im Körper als Stoffwechsel-Abfallprodukt anfällt.
Da Kohlensäure eine narkotisierende Wirkung hat, sind diese Patienten häufig übermüdet und klagen über morgendliche Kopfschmerzen. Es droht die Gefahr, dass es schleichend zu einem kompletten Versagen der Atmung kommt. Solchen Patienten kann durch eine nächtliche nicht-invasive Beatmung geholfen werden. Dabei übernimmt ein kleiner Beatmungsapparat, der über eine Nasenmaske an die Luftwege angeschlossen wird, nachts die Arbeit der Atemmuskulatur, des Brustkorbs und des Zwerchfells. Die Folge: Die Kohlensäure wird gut abgeatmet und die Atemmuskulatur kann sich über Nacht regenerieren, so dass der Patient am nächsten Tag mit doppelter Kraft atmen kann.
Für die Einleitung und Optimierung einer nicht-invasiven Beatmungstherapie steht in unserem Haus ein speziell ausgebildetes, erfahrenes Therapeutenteam zur Verfügung.
Tumortherapie
Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Bei der Diagnostik und Therapie des Lungenkrebs arbeiten wir aufs Engste mit den Abteilungen für Röntgendiagnostik, Strahlentherapie, Chirurgie (Sektion Thoraxchirurgie) und mit den niedergelassenen Onkologen und Lungenärzten der Region zusammen. Um eine bestmögliche Versorgung krebskranker Patienten und eine optimale Zusammenarbeit aller medizinischen Fachrichtungen im Kampf gegen den Krebs sicherzustellen, hat das AKH Celle eine interdisziplinäre Tumorkonferenz eingerichtet, in der wöchentlich sämtliche Abteilungen des Hauses, die sich mit Krebserkrankungen befassen (z. B. die Abteilung für Strahlentherapie, die Sektion Thoraxchirurgie usw.) vertreten sind. Es bestehen engste Kontakte zum Onkologischen Forum Celle, zum ambulanten Palliativdienst und zur Celler Hospiz-Bewegung. Zur Optimierung der fachlichen Zusammenarbeit wurde das ThoraxZentrum Celle gegründet.