
Schrift
- a
- A
- A+
Neurogeriatrische Ambulanzen/Sprechstunden
Die neurogeriatrischen Spezialambulanzen im Allgemeinen Krankenhaus Celle unterstützen Hausärzte und Fachärzte bei der Versorgung neurogeriatrischer Patienten und bieten hierzu eine konsiliarische Meinung an. Nach Überweisung zu uns erstellen wir in Zusammenarbeit mit unserem interdisziplinären Team ein erweitertes geriatrisches Assessment.
Die Patientinnen profitieren auch von der direkten Nähe zu den anderen Fachdisziplinen des Hauses.
Hier bieten wir Assessments u.a. zu folgenden Bereichen an:
• Mobilität, Gangstörungen
• Gedächtnisleistung (MCI, Demenzen, Pseudodemenz, Delir)
• Emotion (Depressionen, Angststörungen und andere psychische Erkrankungen im Alter)
• Ernährung
• Schmerz im Alter (Evaluation, Diagnostik- und Therapieempfehlungen)
• Selbst-Versorgungsfähigkeit (Aktivitäten des täglichen Lebens ADL)
• Schluckstörungen (Dysphagie)/ Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens – FEES
• Frailty
Basierend auf den Ergebnissen geben wir die Empfehlung für weitere Interventionen, z.B. Ernährungsumstellung, Anpassung der Medikation, Präventivmaßnahmen wie eine Rehabilitationsbehandlung, aber auch diagnostische Empfehlungen. Diagnostik kann in Rücksprache mit den Haus- und Fachärztinnen auch bei uns im Hause erfolgen.
Die Spezialambulanzen wie auch die GIA haben eine beratende Funktion und unterstützen die ambulanten Haus- und Fachärzte in der Behandlung multimorbider neurogeriatrischer Patienten, die von diesem umfassenden Behandlungskonzept profitieren.
Voraussetzung ist, dass die Patienten das 65. Lebensjahr erreicht haben und mindestens zwei der folgenden Syndrome oder mindestens ein Syndrom und eine Pflegestufe gemäß §15 SGB XI vorliegen:
• Multifaktoriell bedingte Mobilitätsstörung/Gangstörung einschließlich Fallneigung und Altersschwindel
• Komplexe Beeinträchtigung kognitiver, psychischer oder verhaltensbezogener Art
• Frailty-Syndrom (Kombination aus unbeabsichtigtem Gewichtsverlust, körperlicher und/oder geistiger Erschöpfung, muskulärer Schwäche, verringerter Ganggeschwindigkeit und verminderter körperlicher Aktivität)
• Dysphagie (Schluckstörungen)-
• Therapierefraktäres chronisches Schmerzsyndrom
Anmeldebogen für Zuweiser
Verwenden Sie nachfolgenden Anmeldebogen zur Anmeldung Ihrer Patienten. Nach fachärztlicher Prüfung des Anmeldebogens erfolgt spätestens am nächsten Werktag eine telefonische Rückmeldung, ob die Aufnahme in die (Neuro-)Geriatrische Institutsambulanz möglich ist. Bitte geben Sie eine Kontakt-Telefonnummer an.
Sie können den Bogen herunterladen und bequem digital ausfüllen. Im Anschluss senden Sie diesen bitte per E-Mail oder per Fax.
Hier herunterladen: Anmeldebogen Geriatrische Ambulanz
Ambulanzen
Demenzambulanz
Sprechstunden
Montag, Mittwoch: 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sekretariat
Gedächtnisambulanz
Sprechstunden
Montag, Mittwoch: 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sekretariat
Schmerz im Alter
Sprechstunden
Montag, Mittwoch: 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sekretariat
Dysphagie (Schluckstörungen)
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sekretariat
Post-Covid im Alter
Post-Covid im Alter führt häufig zur Einschränkung der Funktionalität und zur Stärkung neurogeriatrischer Symptome. Daher ist eine ambulante Behandlung bei älteren Menschen umso wichtiger, um die Teilhabe am Leben zu ermöglichen.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sekretariat
Privatambulanz/-Sprechstunde
Sie helfen uns sehr, Ihre Behandlung zu optimieren, wenn Sie uns zu einer ambulanten Vorstellung bzw. einer geplanten stationären Aufnahme folgende Unterlagen mitbringen (sofern vorliegend):
- CT/MRT-Aufnahmen (möglichst auf CD und NICHT auf Papier)
- Arztberichte
- Überweisungs-/Einweisungsschein des laufenden Quartals
- Medikamentenplan (bei seltenen Präparaten auch die Medikamente selbst)
Wir bitten Sie, den vorausgefüllten Anamnesebogen (Anamnesebogen-PDF-runterladen) per E-Mail an uns zurückzusenden.
Suchen

Ansprechpartner
Sekretariat
Angela Meyer-FrancisTel.: 05141 72-2371Fax: 05141 72-2378angela.meyer-Francis(at)akh-celle.de