

Schrift
- a
- A
- A+
Team & Kontakt

Schwerpunkte und Aufgabenbereiche
Internist und Gastroenterologe. Europäisch zertifizierter Gastroenterologe (EFSUMB). Zusätzliche Spezialisierung in der gastroenterologischen Onkologie, den chronisch-entzündlichen Darm-erkrankungen und der Hepatologie (Leberheilkunde).
Breite klinisch-internistische Diagnostik, allgemeine und hoch spezialisierte Ultraschall-Diagnostik (mit Doppler/Duplex, Kontrastmittelsonografie, Punktionen), allgemeine und hoch spezialisierte Endoskopie („Spiegelungen“) mit zahlreichen minimal-invasiven Behandlungsverfahren, allgemeine und interventionelle Endo-Sonografie (EUS), differenzierte Dünndarm-Kapselendoskopie, Dünndarm-Endoskopie, H2-Atemtest-Diagnostik, Säuremessungen (pH-Metrie) und Druckmessungen in der Speiseröhre (Manometrie). Expertise in der internistischen Tumortherapie des Fachgebietes.
-
1983-1987
Studium der Humanmedizin in Freiburg
-
09/1986
Beginn des praktischen Jahres an der State University of New York in Stony Brook, New York (Innere Medizin)
-
10/1987
Studienabschluss mit dem 3. Teil der ärztlichen Prüfung und Approbation als Arzt
-
02/1988
Assistenzarzt im Zivildienst am Loretto-Krankenhaus Freiburg, Abteilung Innere Medizin (Prof. Dr. Fröhlich)
-
21.09.1988
Promotion zum Dr. med. an der Universität Freiburg (Prof. Dr. Volker Dietz, Neurologie Freiburg. Thema: Zerebrale Korrelate bei der Regulation von Stolperbewegungen des Menschen)
-
07/1989
Assistenzarzt, Abteilung für Innere Medizin, St. Joseph-Krankenhaus Offenburg (Prof. Dr. Nolte/Dr. Rieseberg)
-
10/1991
Wechsel als Assistenzarzt an das neu errichtete Klinikum der Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Bereiche: Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie, Rheumatologie, Endokrinologie); Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Schölmerich
-
09/1995
Preisträger des Forschungsstipendiums „Gastrointestinale Motilität“ der Deutschen Gemeinschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten(DGVS)
-
10/95-07/96
Forschungstätigkeit als Research Fellow bei Gervais Tougas und Stephen M. Collins am Dept. of Medicine, Division of Gastroenterology and Neurology, McMaster-Universität in Hamilton, Ontario (Canada)
-
seit 07/96
Wiederaufnahme der ärztlichen und wissenschaftlichen Tätigkeit am Klinikum der Universität Regensburg
-
12/1997
Erlangung der Arztbezeichnung “Internist”(Facharztprüfung) der Bayerischen Ärztekammer
-
01/98-11/98
Erneuter Forschungsaufenthalt als Research fellow in Canada an der McMaster University, Hamilton (Ontario) im Intestinal Disease Research Programme (IDRP) durch den Gewinn des “Janssen award of excellence in motility”
-
06/98
Gewinn des „Richard-Hunt-Award for best research“ an der McMaster University, Hamilton (Canada)
-
11/1998
Tätigkeit als Oberarzt für Gastroenterologie und Endoskopie an der Medizinischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Knappschaftskrankenhaus (Direktor: Professor Dr. med. W. H. Schmiegel)
-
12/98
Abschluss der Habilitation an der Universität Regensburg und Erhalt der Venia legendi im Fach Innere Medizin
-
11/99
Umhabilitation an der Ruhr-Universität Bochum
-
12/2000
Erlangung der Gebietsbezeichnung Gastroenterologie (Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster)
-
03/2001-09/2002
DRG-Beauftragter Arzt der Klinik
-
seit 10/2002
Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie/Onkologie, Allgemeines Krankenhaus Celle (AKH)
-
seit 2004
Anerkennung als Prüfarzt und Studienzentrum der EORCT (Brüssel) Eröffnung einer gastroenterologisch-onkologischen Studienzentrale am AKH Celle
-
seit 05/2006
Europäisch zertifizierter Gastroenterologe (European Board of Gastroenterology, EBG der EUMS)
-
11/2006
Verleihung des Titels „Außerplanmäßiger Professor“ (APL) durch die Ruhr-Universität Bochum
-
seit 2005
Vorstands-Mitglied der Norddeutschen Gastroenterologen-Gesellschaft (NDGG)
-
01/2009
Wahl zum Sekretär der Norddeutschen Gastrenterologen-Gesellschaft (NDGG)
-
04/2010
Wahl zum Sprecher der Chefärzte am Allgemeinen Krankenhaus Celle
-
09/2010
Wahl zum Beirats-Mitglied der Sektion Endoskopie derDGVS
-
04/2010
Leitung der interdisziplinären Tumor-Konferenz am AKH Celle
-
09/2012
Berufung zur Leitung des Darmkrebszentrum am AKH Celle
Publikationen
Oberärzte

Aufgabenbereiche und Schwerpunkte
- Stellvertreter des Chefarztes
- OA der Station E5
- Leiter des Bereichs „Spezielle endoskopische Verfahren und gastroenterologische Funktionsdiagnostik“ der Klinik
- Internist, Gastroenterologe und Rettungsmediziner

Aufgabenbereiche und Schwerpunkte
- OA Station E20
- Koordinator des Darmkrebs-Zentrums am AKH Celle
- Leiter des Bereichs „Ultraschall-Diagnostik und –Therapie“ und Endo-Sonografie der Klinik
- Internist, Gastroenterologe und Rettungsmediziner
- Palliativmediziner und Proktologe
- Zusätzliche Spezialisierung in der gastroenterologischen Onkologie, den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und der Hepatologie (Leberheilkunde)
Fachärzte/-innen der Klinik
Internistin und Gastroenterologin
Dr. med. Gerlinde Strassburg-PleinAufgabenbereiche und Schwerpunkte
- Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, Schwerpunkt „ambulante gastroenterologische Funktionsdiagnostik“ (Montags, 4 h)
Internistin
Heike MayAufgabenbereiche und Schwerpunkte
- Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt „ambulante gastroenterologische Funktionsdiagnostik“ (Teilzeit-Ärztin in Erziehungszeit)
Internistin
Kristine DrubeAufgabenbereiche und Schwerpunkte
- Fachärztin für Innere Medizin, Weiterbildung Gastroenterologie, Schwerpunkt „Ultraschall- und Funktionsdiagnostik“ (Teilzeit-Ärztin in Erziehungszeit)
Aufgabenbereiche und Schwerpunkte
- Facharzt für Innere Medizin
- Weiterbildung in Gastroenterologie, Schwerpunkt „Allgemeine und interventionelle Ultraschalldiagnostik“
- spezielle Endoskopie mit Interventionen (Arzt in Erziehungszeit)
Assistenzärzte
Die Assistenz- bzw. Stationsärzte „rotieren“ zwecks umfassender Ausbildung in der Inneren Medizin in alle Bereiche der Inneren Medizin am AKH Celle. Dazu zählen auch die zentrale Notaufnahme und die internistische Intensivstation. Da sich die Personen aufgrund der Ausbildungs-Rotation ständig ändern, wird an dieser Stelle auf die Darstellung der aktuellen personellen Besetzung verzichtet.
Stationsleitung Pflege der abteilungszugehörigen Stationen

Station E 4
Teamleitung Claudia Marquardt Tel.: 05141 72-2200 Fax: 05141 72-2209 claudia.marquardt(at)akh-celle.de
Station D 2
Teamleitung Torsten Herms Tel.: 05141 72-2240 Fax: 05141 72-2249 torsten.herms(at)akh-celle.de
Vertretung/Sonographie-Koordination
Patrizia Eisenblätter Tel.: 05141 72-1220 Fax: 05141 72-1229 patrizia.eisenblaetter(at)akh-celle.de
Studienassistentin
Frauke Ahrens Tel.: 05141 72-1202 Fax: 05141 72-1219 frauke.ahrens(at)akh-celle.deSprechstunden
Ambulante Sprechstunden
Spezielle gastroenterologisch-hepatologische und onkologische Probleme
(Speiseröhre, Magen, Darm, Enddarm, Leber, Drüsen, Pankreas, Galle, Lymphknoten, Tumore)
-nach Facharzt-Zuweisung oder vorstationär-
Professor Dr. med. Stephan Hollerbach und Vertreter (Oberärzte)
-nach telefonischer Vereinbarung-
Kontakt:
Tel.: 05141 72-1201
Fax:05141 72-1209
Vor-stationäre Facharzt-Sprechstunde im Patienten-Service-Center (PSC)
Ober-/Fachärzte der Klinik, Leitung Dr. med. Schernbeck
Zeiten:
-nach telefonischer Verinbarung-
Kontakt:
Tel.: 05141 72-1201
Fax: 05141 72-1209
Vor-stationäre Ultraschall-Sprechstunde
Oberärzte der Klinik, Leitung Dr. med. Freund
Donnerstags, 12:00 Uhr - 14:00 Uhr
-nach telefonischer Vereinbarung-
Kontakt:
Tel.: 05141 72-1201
Fax: 05141 72-1209