
Schrift
- a
- A
- A+
Erkrankungen & Therapien
Tumorerkrankungen
Erkrankungen & Therapien
Die strahlentherapeutische Behandlung erfolgt
- ergänzend zu einem operativen Eingriff,
- alleine oder ergänzend zu einer Chemotherapie oder
- bei Lage eines Tumors, der einen operativen Eingriff ausschließt.
Für die Behandlungen steht eine hochmoderne medizinische Einrichtung mit Linearbeschleuniger, Afterloading-Einheit, CT-Anbindung und Bestrahlungsplanungscomputer zur Verfügung, die bundesweit keinen Vergleich scheuen muss.
Die Strahlentherapie ist mittels exakter physikalischer Methoden genau zu planen und präzise zu beschreiben. Wird ein Medikament injiziert oder geschluckt, so weiß man nie genau, welche Substanzmenge den Zielort - z.B. den Tumor - erreicht, da dies u.a. abhängig von der Durchblutung etc. ist. Dagegen kann man bei der Bestrahlung exakt berechnen, welche Strahlendosis in welcher Körperregion aufgenommen wird.
Was leistet die moderne Strahlentherapie?
- Sie erhöht die Heilungschance bei operierten Tumoren (Beispiele: Brustkrebs, Enddarmkrebs, Lungenkrebs)
- Sie kann bösartige Erkrankungen durch alleinige Bestrahlung - oft auch in Kombination mit Chemotherapie - heilen oder über einen langen Zeitraum aufhalten (Beispiele: Stimmbandkrebs, Hautkrebs, Prostatakrebs)
- Sie kann bei manchen Tumoren als vorgeschaltete "präoperative" Therapie eine schonendere, organerhaltende Operation ermöglichen oder die Erkrankung überhaupt erst operabel machen (Beispiele: Enddarmkrebs, Weichgewebstumore)
- Sie kann tumorbedingte Beschwerden lindern (z.B. schmerzhafte Knochenmetastasen)
Die Strahlentherapie erfuhr in den letzten Jahren eine Entwicklung wie kaum eine andere medizinische Disziplin. Durch den Einsatz moderner Bestrahlungsgeräte (Linearbeschleuniger) wurde die Voraussetzung geschaffen, auch in der Tiefe des Körpers gelegene Tumore zu bestrahlen. Dabei können Nachbarorgane und auch die Hautoberfläche weitgehend geschont werden. Unabdingbar hierfür waren die Fortschritte im Bereich der bildgebenden Verfahren mit der Computertomografie (CT) und Kernspintomografie (MRT), die eine exakte Darstellung von Tumor und Organsystemen ermöglichen. Daraus entwickelte sich die dreidimensionale computergestützte Bestrahlungsplanung, die eine hohe Zielgenauigkeit erlaubt und eine weitgehende Schonung von gesundem Körpergewebe ermöglicht. So konnte die erwünschte tumorzerstörende Wirkung der Strahlentherapie entscheidend verbessert und die unerwünschten Nebenwirkungen drastisch reduziert werden.
Gutartige Erkrankungen
Was leistet die moderne Strahlentherapie?
Strahlentherapie ist in erster Linie für die Behandlung von Krebserkrankungen bekannt. Allerdings lassen sich auch einige gutartige Erkrankungen (Arthrose, Verschleißerscheinungen und Entzündungen der Gelenke und Weichteile, Knieschmerzen, Gelenkschmerzen) erfolgreich behandeln. Hierbei stellt die Strahlentherapie eine Alternative oder Ergänzung zu konservativen Therapieformen wie Physiotherapie, Medikamente und Ruhigstellung dar. In etwa 60-80% der Fälle bei einer schmerzhaften Arthrose bzw. Arthritis können Schmerzen gelindert und der Schmerzmittelbedarf gesenkt werden. Eine Operation lässt sich manchmal verschieben oder ganz vermeiden. Je früher mit der Bestrahlung begonnen wird, desto höher ist die Aussicht auf eine Linderung Ihrer Beschwerden.
Ablauf der Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen
Die gesamte Behandlung ist nahezu nebenwirkungsfrei und risikoarm. Bei schmerzhaften entzündlichen Erkrankungen kann es zu Beginn Ihrer Behandlung zu einer Zunahme von Schmerzen kommen, was jedoch meist ein Zeichen für das Ansprechen der Behandlung ist. Ziel der Behandlung ist eine langanhaltende Schmerzlinderung oder Schmerzfreiheit.
- Die Bestrahlung wird bei den meisten Patienten mit Gelenkbeschwerden auf 4-8 Sitzungen (2-3x/Woche) verteilt, dies hängt immer von Diagnose und Alter des Patienten ab.
- Die Bestrahlung selbst dauert meist nur ca. 1 Minute. Sie wird bei Bestrahlungen im Bereich der Hände im Stehen, sonst meist im Liegen durchgeführt. Man befindet sich ungefähr 5 Minuten im Bestrahlungsraum.
- Die gesamten Behandlungskosten werden selbstverständlich von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Eine Überweisung, z.B. vom Hausarzt genügt.
- Der erste Termin bei uns ist immer erst einmal ein Beratungsgespräch. Hier bespricht ein Arzt in Ruhe mit Ihnen, ob eine Bestrahlungsindikation besteht und erklärt Ihnen Ablauf und mögliche Nebenwirkungen. Alle Fragen werden ausführlich beantwortet.
Welche gutartigen Erkrankungen lassen sich bestrahlen?
Im Allgemeinen
- Arthrose (Gelenkverschleiß)
- Rheuma (rheumatoide Arthritis)
- Ossifikationsprophylaxe vor Hüftgelenks-Operationen einmalig am Tag der OP
- Morbus Dupuytren
- Morbus Ledderhose
- Endokrine Orbitopathie
- nach Operationen nach Unfällen, falls über Monate/Jahre noch (oder wieder) Schmerzen bestehen
- nach Gelenk-OP (auch künstliches Gelenk), falls über Monate/Jahre noch (oder wieder) Schmerzen bestehen
Schulter
- Arthrose
- Schmerzhafte Schultersteife
- Impingement-Syndrom
Ellenbogen
- Ellenbogenreizung ("Tennisellenbogen")
- Schleimbeutelentzündung (Bursitis)
Hand
- Arthrose von Handgelenk und Fingern
- Strang- und Knotenbildung der Handfläche (Morbus Dupuytren)
Hüfte
- Arthrose
- Schleimbeutelentzündung (Bursitis)
- Weichteilverkalkungen (heterotope Ossifikation, periartikuläre Ossifikation)
Knie
- Arthrose
- Arthritis
- chronische Gelenkserkrankung
Fuß
- Arthrose
- Fersensporn (Calcaneodynie, Plantafasziitis)
- Entzündliche Erkrankung der Achillessehne (Achillodynie)
- Strang- und Knotenbildung der Fußfläche (Morbus Ledderhose)
Auch bei anderen Fragestellungen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.