
Schrift
- a
- A
- A+
Abteilung für Strahlentherapie
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Strahlentherapie am AKH in Celle!
Wir freuen uns, Sie in unserer gut organisierten Klinik und unserem MVZ mit modernster Technik versorgen zu dürfen. Ein hochqualifiziertes Team heißt Sie willkommen und begleitet sie durch die Zeit der Behandlung.
Damit Sie sich eine kleine Vorstellung machen können was Sie erwartet, möchten wir Ihnen hier den Ablauf der Bestrahlung sowie unser professionelles Team vorstellen.
Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht uns anzurufen!
Ihre Dr. Solveig C. Schulz
Während der Corona-Pandemie gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Patientinnen und Patiente sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend - auch muss sich stets im Eingangsbereich angemeldet werden. Mehr Informationen gibt es telefonisch unter der Nummer 05141 72-1801.
Ablauf der Bestrahlung
1. Erstgespräch
Am Anfang steht das Erstgespräch: Hierfür sollten schon vorab alle wichtigen Unterlagen, wie Arztbriefe, Operations- und Histologieberichte, Bildbefunde und Bilder selbst vorliegen. Dann kann sich ihr behandelnder Arzt schon vorab in Ruhe über Ihre aktuelle Situation umfassend informieren.
Im Erstgespräch erklären wir Ihnen den Grund für die Behandlung, das Ziel und zu erwartende Dauer der Strahlentherapie, den Ablauf im Einzelnen sowie mögliche Nebenwirkungen. Jeder Patient erhält ein individuelles Therapiekonzept, wobei wir uns natürlich immer an nationalen und internationalen Leitlinien orientieren.
Am Ende des Erstgespräches erhalten Sie von uns bereits den Termin für die Bestrahlungsplanung sowie –falls erforderlich- einen Taxitransportschein, damit Sie sich frühzeitig mit Ihrer Krankenkasse bzgl. der täglichen Fahrten zur Strahlentherapie in Verbindung setzen können.
Falls Sie gleichzeitig eine Chemotherapie erhalten sollen, setzen wir uns mit Ihren onkologisch tätigen Fachärzten in Verbindung um ein gemeinsames Konzept, inkl. der Termine abzusprechen. Wir freuen uns hier auf eine sehr gute und enge Kooperation mit verschiedenen Fachkliniken und niedergelassenen Kollegen schauen zu dürfen.
2. Planungstag
Zu diesem Termin bringen Sie bitte etwas mehr Zeit mit. Es kann sein, dass Sie zwischen 30-60 Minuten in unserem Räumen sind. Bitte bringen Sie auch eine Liste mit wichtigen Arztterminen in den nächsten Wochen mit, damit wir diese bei unserer Terminvergabe berücksichtigen können.
Wir werden Sie am Planungstag so lagern, wie wir Sie dann täglich zur Bestrahlung lagern werden. Heute können Sie noch mitwirken, eine möglichst bequeme und immer wieder reproduzierbare Position zu finden. Wir werden dann eine Computertomographie von dem zu bestrahlenden Körperaral anfertigen. Dies tut nicht weh. Wir nutzen auch kein Kontrastmittel. Wichtig ist, dass Sie möglichst ruhig und entspannt liegen.
Sobald die Bilder angefertig sind, werden wir Linien auf Ihre Haut zeichnen und ggf. Duschfolie darüber kleben. Diese Markierungen sind wichtig, um sie täglich exakt zu lagern und damit eine möglichst Nebenwirkungs-arme Bestrahlung zu ermöglichen.
Sie erhalten nun Ihren Termin für die erste Bestrahlung und dürfen wieder nach Hause gehen. Jetzt findet die Bestrahlungsplanung statt. Es werden in jedem Bildschnitt von Ihrem Arzt per Hand die Areale eingezeichnet, die eine bestimmte Strahlendosis (z.B. Tumor oder Tumorbett) erhalten sollen.
Es werden gleichzeitig alle gesunden Organe in jedem Schnitt eingezeichnet, um festzulegen, welche Organe und Strukturen ganz besonders geschont werden sollen. Im Anschluss gehen diese Daten in unsere Medizinphysik. Unsere Medizinphysiker berechnen jetzt die optimale Bestrahlungstechnik für die verschriebene Dosis im Zielgebiet und der maximalen Schonung der eingezeichneten ‚guten‘ Organe.
Auch hier halten wir uns an die nationalen und internationalen Leitlinien. Letztendlich werden diese Pläne ärztlicherseits geprüft und ggf. optimiert. Erst wenn hier alles optimal ist, haben Sie Ihre erste Bestrahlung.
3. Erste Bestrahlung
An diesem Tag bringen Sie ca. 30-60 Minuten Zeit mit. Heute werden nochmals alle Parameter überprüft und Lagerungsaufnahmen angefertigt. Erst wenn alles übereinstimmt und Sie korrekt gelagert sind, wird die erste Bestrahlung durchgeführt. Das Bestrahlen selbst geht dann schnell und dauert insgesamt aus verschiedenen Bestrahlungswinkeln nur wenige Sekunden. Am Ende dieses Termins bekommen Sie alle Termine für die gesamte Bestrahlungsserie
4. Tägliche Bestrahlung
Planen Sie täglich ca. 15-20 Minuten in unserem Räumlichkeiten ein. Falls Sie mit dem Taxi gekommen sind, wartet der Fahrer meist auf Sie und fährt Sie im Anschluss direkt wieder nach Hause. Sie werden freundlich mit ihrem Namen in die Kabinen aufgerufen und von unserem geschulten Personal betreut. Diese sehen täglich die Haut im bestrahlten Areal und helfen Ihnen gerne. Auch wenn Sie eine mögliche Nebenwirkung bemerken, können Sie sich vertrauensvoll an unsere MT-Rs wenden.
Die gesamte Bestrahlungsserie dauert in der Regel zwischen 2 bis 8 Wochen. Es gibt aber auch in bestimmen Situationen Kurzzeitbestrahlungen und Ausnahmen, sogar eine einmalige Bestrahlung ist bei schwerkranken Patienten gegen starke Schmerzen möglich. Dies wird im Erstgespräch aber ausführlich besprochen.
5. Wochenkontrollen
Einmal wöchentlich kommt ein Arzt zu Ihnen in die Kabine oder ruft Sie in sein Zimmer, um sich nach Ihrem Wohlbefinden und möglichen beginnenden Nebenwirkungen zu erkundigen. Sollten Beschwerden auftreten, werden Sie natürlich so oft wie notwendig gesehen und können sich selbstverständlich jederzeit bei unseren MT-Rs oder Arzthelferinnen melden.
Das Gute daran, dass Sie täglich kommen müssen, ist dass wir auch täglich da sind und dadurch eine optimale, freundliche Betreuung gewährleistet werden kann.
6. Letzte Bestrahlung
Auch am letzten Tag der Bestrahlung spricht noch einmal kurz ein Arzt mit Ihnen. Und erklärt Ihnen die weitere Hautpflege und Sonnenschutz. Sie bekommen hier bereits einen Termin zur ersten Strahlentherapie-Nachsorge ca. 6-12 Wochen nach der letzten Bestrahlung. Dazu sind wir strahlenschutz-rechtlich verpflichtet. Auch in der Zwischenzeit sind wir natürlich für sie telefonisch oder persönlich erreichbar.
7. Anschlussheilbehandlung (AHB oder umgangssprachlich "Reha")
Nach einer Strahlentherapie darf man circa 3-4 Wochen nach der letzten Bestrahlung eine AHB beginnen. Früher sollte man nicht in eine AHB gehen, da bestimmte Anwendungen noch nicht früher erlaubt sind.
Gerne beraten wir Sie schon während der Bestrahlung hierzu. Falls Sie Interesse an einer AHB haben, wenden Sie sich am besten vertrauensvoll in der 1. oder 2. Bestrahlungswoche vorne bei unseren Arzthelferinnen/Sekretariat. Frau Albrecht berät Sie freundlich und kompetent und organisiert Ihren AHB-Aufenthalt.
8. Nachsorge
Bei den meisten Patienten findet eine onkologische Betreuung durch den Fachonkologen in regelmäßigen Abständen statt und muss unbedingt auch dort wahrgenommen werden (z.B. Frauenarzt, Internistischer Onkologe, Urologe, HNO-Arzt usw.).
Wir sind aus Strahlenschutz-rechtlichen Gründen verpflichtet mit Ihnen einmal ca. 6-12 Wochen sowie 1 Jahr nach der letzten Bestrahlung eine reine Strahlentherapie-Nachsorge durchzuführen: Also zu sprechen, das bestrahlte Areal anzuschauen und zu dokumentieren, ob alle etwaigen Strahlentherapie-assoziierten Nebenwirkungen wieder abgeklungen sind. Bei Nebenwirkungen oder Symptomen durch die Strahlentherapie stehen wir Ihnen, Ihrem Hausarzt und Ihren onkologischen Fachärzten natürlich gerne zur Seite.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Suchen

Ansprechpartnerin
Chefärztin
Dr. med. Solveig C. Schulz Tel.: 05141 72-1801 Fax: 05141 72-1809 strahlentherapie.sekretariat(at)akh-celle.de
Ansprechpartnerin
Chefarztsekretärin
Anke Albrecht Tel.: 05141 72-1801 Fax: 05141 72-1809 strahlentherapie.sekretariat(at)akh-celle.de