AKH Home Page

Schrift

  • a
  • A
  • A+

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des AKH Celle betreut alle jungen Patienten vom Frühgeborenen bis zum 18-jährigen Jugendlichen. Es werden Erkrankungen aus allen Gebieten der Kinderheilkunde behandelt. Die sehr enge Zusammenarbeit mit sämtlichen anderen Fachdisziplinen am AKH bietet ein breites Spektrum an speziellen diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Das besondere Konzept der Klinik ist es, dass der Spezialist zum kranken Kind kommt und nicht umgekehrt. Pro Jahr werden von den Kinderärzten und den Fachspezialisten der operativen Fächer gemeinsam mehr als 2.000 Patienten aller Altersstufen auf drei Stationen betreut.

Die neonatologische und pädiatrische Intensivstation ist gemeinsam mit den Wand an Wand gelegenen Kreißsälen inklusive eigenem Kreißsaal-OP als Perinatalzentrum Level I ausgewiesen. In Sekundenschnelle kann so im Notfall reagiert werden. 

Die kranken Kinder und Jugendlichen werden aufgrund ihres Alters der Säuglings-, der Kleinkinder- und Jugendlichenstation zugeordnet. Die Elternmitnahme in den Patientenzimmern oder in separaten Elternzimmern ist in der Klinik selbstverständlich.

Die ärztliche Versorgung in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin übernehmen 16 Ärzte, darunter zahlreiche Fachärzte mit weiteren Spezialisierungen. Im Bereich der Kinderklinik arbeiten ausnahmslos Kinderkrankenschwestern und -pfleger sowie Auszubildende der dem Krankenhaus angeschlossenen Kinderkrankenpflegeschule. Zum Team der Abteilung gehören ferner mehrere Krankengymnastinnen, welche die Patienten entweder auf Station oder in den Räumen der Physiotherapie betreuen. Eine psychologische Diagnostik und Therapie ist durch die Psychologen der Klinik ebenfalls gegeben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) 

Kindgerechte Räume und das im Umgang mit Kindern aller Altersstufen geschulte Personal sorgen für eine freundliche Atmosphäre, die den Aufenthalt für Patienten so angenehm wie möglich machen und den Heilungsverlauf beschleunigen.

Anmeldung von Patienten für stationäre Diagnostik

Hinweise für anmeldende Ärzte

(Tel.-Vorwahl: 05141-)

Indikation:  Notfall, dringende Indikation

Anmerkungen:  Dienstarzt (726465) oder Intensivstation K2 (722025) oder Oberarzt

­


Indikation: Geplante stationäre Diagnostik

Anmerkungen: Schwestern oder Stationsärzte der altersentsprechenden Station o. OA (fachgebietsbezogen)


Indikation:  EEG

Anmerkungen:  Schwestern der altersentsprechenden Station


Indikation:  Röntgen

Anmerkungen:  Schwestern der altersentsprechenden Station


Indikation:  Schweißtest

Anmerkungen:  Stationsassistentin Frau Hering (726474) o. Schwestern der altersentsprechenden Station


Indikation:  H2-Atemtest Lactose oder Fructose

Anmerkungen:  siehe Merkblatt

Ansprechpartner:  Stationsassistentin Frau Hering (726474) o. Schwestern der altersentsprechenden Station


Indikation:  MRT ohne Sedierung

Anmerkungen:  Aufnahme morgens nüchtern

Ansprechpartner:  Schwestern o. Stationsärzte der altersentsprechenden Station


Indikation:  MRT mit Sedierung

Anmerkungen:  Aufnahme tags zuvor nachmittags

Ansprechpartner:  Schwestern o. Stationsärzte der altersentsprechenden Station


Indikation:  24-h-pH-Metrie

Anmerkungen:  Aufnahme nachmittags, eine Übernachtung

Ansprechpartner:  Schwestern o. Stationsärzte der altersentsprechenden Station, gern auch OÄ Dr. Kaczmarek ( über 721351 oder e-mail )


Indikation:  Gastroskopie ( in Sedierung oder Narkose )

Anmerkungen:  Aufnahme nachmittags, eine Übernachtung

Ansprechpartner:  Schwestern o. Stationsärzte der altersentsprechenden Station, gern auch OÄ Dr. Kaczmarek ( über 721351 oder e-mail )


Indikation:  Coloskopie ( in Sedierung oder Narkose )

Anmerkungen:  Aufnahme vormittags, mindestens eine Übernachtung

Ansprechpartner:  Schwestern o. Stationsärzte der altersentsprechenden Station, gern auch OÄ Dr. Kaczmarek ( über 721351 oder e-mail )


Aus- und Weiterbildung

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AKH Celle ist zur vollen Weiterbildung von Ärzten im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin sowie im Schwerpunkt Neonatologie ermächtigt.

  • Kinder- und Jugendmedizin aktuell 60 Monate (volle Weiterbildungsbefugnis)

  • Neonatologie (ruht aktuell bis voraussichtlich Februar 2024)

Ebenso wird die praktische Ausbildung im Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege auf den pädiatrischen Stationen gewährleistet.

Fortbildungsveranstaltungen zu Themen der Pädiatrie finden regelmäßig statt. 

Ort:   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Bibliothek über Station N1,

Zeit: Donnerstags 15:30 – 16:30 Uhr

Eine Anerkennung durch die Ärztekammer Niedersachsen als zertifizierte Fortbildungsveranstaltung (jeweils 1 Punkt) liegt vor. Das Thema der Weiterbildung kann im Sekretariat der Klinik erfragt werden (Tel. 05141 72-1350).

Gäste sind herzlich willkommen!


Weiterbildungsermächtigungen

Suchen

Ansprechpartner Prof. Dr. med. Stephan Seeliger

Ansprechpartner

Chefarzt

Prof. Dr. med. Stephan SeeligerTel.: 05141 72-1351Fax: 05141 72-1359
Ansprechpartner Verena Wegner

Ansprechpartner

Sekretariat

Verena WegnerTel.: 05141 72-1351Fax: 05141 72-1359